Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6495 Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Aufsichtsrat. Vors. Max Kosterlitz, Stellv. Hutfabrikant Jacob Halpern, Frau Edith Halpern, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. Gebrüder Busch, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Thür. Gegründet. 22/12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von wollenen und halbwollenen Webwaren nebst Ausrüst. Fort- führung der unter der Firma Gebr. Busch früh. best. off. Handelsges. Kapital. RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 60 u. 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 199 879, Masch. u. Fuhrpark 104 054, Mobil. 7560, Waren u. Material. 228 749, Kassa, Schecks u. Wechsel 7916, Aussen- stände u. Effekten 724 130. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. u. Vortrag 373 309, Verbindlich- keiten 225 030, Gewinn 73 948. Sa. RM. 1 272 288. Dividenden 1922–1926. 154, 0, 4, ?, ? %. Direktion. Oskar Busch. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle. Mühlhausen: Deutsche Bank. Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3., 14./4.1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 121 177, Betriebseinricht. 110 131, Betriebs- vermögen 726 790. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. 334 211, R.-F. I 240 526, R.-F. II 83 362. Sa. RM. 958 100. Dividenden: 1921/22–1922/23: 2, ? %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Bankdir. Aug. Gräfe, Aug. Schreiber, Josef Schneppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „ Vereinigte Textilwerke Arthur Riess“ in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss Erhäh. um M. 2 500 000 in 2500 Akten zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj., Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 76 050, Masch. 25 485, Wertp. 1, Kassa 306, Postscheckguth. 228, Debit. 73 495, Waren 26 511, Verlust 12 538. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 2343, Kredit. 62 271. Sa. RM.- 214 615. Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Julius Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Keulmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.