― 6490 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schuhfabrik Otto Habicht Akt-Ges. (in Konkurs) in Mühlheim a. Main. Über das Vermögen der Ges. ist am 6./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krausgrill zu Offenbach a. M., Ludwigstr. 28. Gegründet: 10./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 18./12. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelf. Firma Schuhfabrik Otto Habicht zu Mühlheim a. M. betrieb. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Verkauf von Ball- u. Luxusschuhen sowie Betrieb aller verwandten Ind. u. Gewerbe. Kapital: M. 200 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 2 u. in St.-Akt. Reihe B: 50 zu RM. 20, 490 zu RM. 100, 700 zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 29/11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 50 St.-Akt. zu RM. 20, 490 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1204, Postscheckguth. 1011, Debit. 105 557, Geschäftsanteile, Eff., Devisen 5926, Patente, Aufwend. 1, Grundst. 146 613, Kleinwohnungsbau 7853, Mobil. 31 185, Masch. 44 110, Werkzeuge 5087, Leisten 9201, Heiz.- u. Aufzugsanlage 11 473, Licht- u. Kraftanlage 9244, Fahrzeuge 9442, Material. 156 738, Verlust 61 432. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 34 096, Kredit. 203 050, Delkr. 6000, Akzepte 63 449, Bankguth. 99 488. Sa. RM. 606 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 607, Steuern 31 559. Abschr. 14 397, Delkr. 5700. – Kredit: Gen.-Waren-K. 116 929, Otto Habicht 105 903, Verlust 61 432. Sa. RM. 284 264. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Otto Habicht. Aufsichtsrat: Robert Habicht, Landtagsabg. Emil Goll, Bank-Dir. Carl Velte, Frankf. a. M. Rheinische Industriebedarf-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Eppinghofer Str. 50/52. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Mülheim/Ruhr v. 3./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Münchener Kinderschuhfabrik Landau & Weil Akt.-Ges. in München, Jägerwirthstr. 15. (In Konkurs). Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbringswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Frl. Rechtsanwalt Dr. Marie Otto, München, Schützenstr. 6. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Schuhen jeder Art, insbes. Kinderschuhen sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Kinderschuhfabrik „Lida“ Landau & Weil von Georg Landau u. Hermann Weil, München, betrieb. Handelsgeschäfts, Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 001 000 000 in 1, Mill. St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1251 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Bureaueinricht. 16 900, Vorräte 17 117, Debit. 12 337, Kassa u. Postscheck 729. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehens- schuld 10 770, Kredit. 10 581, Rückst. 731, R.-F. 5000. Sa. GM. 47 083. Direktion: Heinrich Hoeken, Willy Quilling, Ludwig von Gerichten, München. Aufsichtsrat: Dir. Paul Zink, Gruben-Dir. Louis Thiel, Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Rechtsanw. Fritz Glonner, Ministerialrat Hans Speckner, München. „Orag“ Aktiengesellschaft für Schneidereibedarf in München, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Ende 1924: „Orag“, Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe. Zweck: Fortbetr. des früher von der „Orag“ Oberbayerischen Rohstoff- u. Arbeits- genossensch. für das Schneidergewerbe, G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Rohstoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittl. derartiger Gegenstände, Übernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn., sowie Verkauf solcher von der Ges. oder von Dritten hergest. Erzeugnisse, endl. der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dien. Unternehm.