Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6497 Entwicklung: Die G.-V. v. 31./8. 1925 genehmigte den mit der „Adavia“ A.-G. Gross- handelsges. für Schneidereibedarf in München abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach letztere ihr Vermögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Ges. überträgt. 1925 wurde der Geschäftsbetrieb der Ges. durch Beteiligung an einer Augsburger Firma erweitert. Kapital: RM. 243 000 in 11 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht in best. Fällen u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000, letzt. übern. von der Bayer. Landesgewerbebank u. davon M. 10 450 000 im Verh. 1:2 zu 240 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt., div.-ber. ab 1. 1. 1923, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank) zu pari; davon M. 22 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt d. je 5 Aktien zu einer zus. gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus.gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6― Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5816, Bankenguth. 7897, Postscheckguth. 792, Debit. 54 687, P. M. Augsburg 113 074, Immobil. 192 000, Eff. 1, Inv. 1, Hyp., Disagio 32 192, Beteilig. 5500, Waren-Vorräte 199 873, Verlust 116. – Passiva: A.-K. 243 000, Kredit. 6793, Sparkasse-Kredit. 148 896, Haus-Hyp. 150 000, rückst. Div. 3095, Hinterleg. 1910, R.-F. 58 000, Gewinnvortrag von 1925 257. Sa. RM. 611 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 035, Steuern 26 231, Zs. 22 429. – Kredit: Waren u. Konto pro Diverse 66 930, Skonto-Abzüge 5648, Verlust 116. Sa. RM. 72 695. Kurs Ende 1925–1927: 55, 50, 50 %. Freiverkehr München. Dividenden 1922–1926: Vorz.-Akt. 25, 0. 5, 5, 0 %, St.-Akt. 15 £ (Bonus) 10, 0, 5, 5 0 %. Direktion: Ulrich Rindle, Hugo Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Reissner, Thomas Dietz, Dir. Max Schambeck, Georg Rosskopf, Künstle, Hans Dippl, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Schmitt, Bank-Dir. Anton Mertel, lünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. N ürnberg: Bayerische Landesgewerbebank A.-G., Bayer. Staatsbank. =― Strumpfschutz-Akt.-Ges., München. Die Ges. ist lt. Bek. v. Juli 1925. nichtig u. liquidiert. Liquidatorin: E. Lettenmayer, München. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Textil-Handelsgesellschaft zum Weberhaus Akt.-Ges. in München, Hessstr. 74. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Verkauf von Textilien aller Art sowie von hiermit zus.hängenden sonst. Artikeln Kapital: RM. 5000 in 4 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 4 Akt. zu M. 100 000, 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 2751, Verlust 2249. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag KM. 2249. – Kredit: Verlust RM. 2249. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Krazer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Syndikus Dr. Otto Gothmann, München; Paul Bardenheuer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Strauss III in München, Max. Josef-Strasse 1. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Firma bis 16./1. 1924: Schuhfabrik Franz Strasser, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hendbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1927. 407 E―