6498 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Franz Strasser, Fabrikat. von Schuhen in München besteh. Unternehmens, sowie Herstell. von u. Handel mit Schuhwaren jeder Art, insbes. von Mode- u. Luxusschuhen u. allen einschläg. Rohstoffen u. Bedarfsartikeln, Erwerb u. Betrieb aller damit zus.hängender Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 67 000 St.-Akt. zu M. 500 000, 4000 zu M. 5000, 46 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 auf RM. 5500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 119, Postscheck 538, Bank 2069, Waren 22 561, Material 8475, Masch. 16 897, Aussenstände 14 897, Inv. 1260. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. I 21 898, do. II 17 681, Darlehen 8582, lauf. Wechsel 11.928, Gewinn 1227. Sa. RM. 66 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 910, Überschuss 1227. Sa. RM. 127 137. Kredit: Fabrikat.-K. RM. 127 137. Direktion: Franz Strasser, Thomas Strasser, Franz Sundheimer, München. Aufsichtsrat: Grosshändler Sebast. Winkelmeier, Georg Bodenmaier, Marie Bodenmaier, München. Rheinisch-Westfälische Kleiderwerke Akt-Ges. Münster- München-Gladbach, Münster i. W. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19251. Die G.-V. v. 15./1 1. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bekleidungsstücken jeder Art sowie der Handel in allen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 203 Mill. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 160 St.-Akt. zu M. 500 000, 200 St.-Aktien zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 203 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Betriebsanlagen 24 353, Kassa 709, Postscheck 389, Debit. 19 862, Waren 201 189, Kap.-Entwert.-K 115 000, Verlust 51 323. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 110 817, Bankschulden 50 210, Akzepte 44 090, transitorische Posten 7708. Sa. RM. 412 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 15 410, Betriebsspesen 14 751, Vertriebs- spesen 55 060, Abschr. 25 113. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 55 934, sonst. Einnahmen 3077, Verlust 51 323. Sa. RM. 110 335. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Oskar Karthäuser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Hoffmann, München-Gladbach; Stellv. Wilhelm Petri, Münster i. W.; Dir. Reinermann, Borghorst i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiler-Akt.- Ges., Münster i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kleinholz, Münster i. W., Klosterstr. 33/34. Nach dessen Mitteil. v. 22./12. 1926 dürften die Gläubiger vermutlich eine Div. von 50–60 % erhalten, während eine Ausschütt. an die Aktionäre nicht mehr erfolgen wird. Gegründet 24./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten der Seilerwarenbranche. Kapital. RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt., Übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 23./5. 1925 (unter Abänder. des Beschlusses der G.-V. v. 20./5. 1924, der eine Zus. leg. 1000: 1 vorsah) durch Zus. leg. im Verh. M. 50 000 20 auf RM. 20 000 u. gleichzeitig Erhöh. beschlossen bis RM. 180 000 in Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1148, Postscheck 1140, Debit. 124 880, Lager- bestände 83 283, Grund u. Geb. 40 000, Inv. 1, Beteil. 250, Kap.-Entwert. 2400. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 4105, Kredit. 167 611, Einzahl. auf zu erhöh. A.-K. 23 859, Grund u. Geb. 15 000, R.-F. 5000, a. o. R.-F. 5000, Delkr. 6244, Div. 3642, Vortrag 2640. Sa. RM. 253 102. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion. Jos. Wald, Münster i. W.; W. Ranzenhausen, Hamm. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Eyl, Sundwig; Bernhard Wöbker, Meppen; Oskar Noack, Langensalza; Hugo Hentschke, Schwiebus; Karl Schmidt, Neubrandenburg; Ludwig Ehlers, Bevensen i. Hann. Wetag'-, Westtälische Textil-Aktiengesellschaft, Münster. Die Ges. ist am 1./1. 1927 ohne Liqu. übergegangen auf die Bekleid.-Ges. für Deutsche Beamte A.-G. in Berlin. Nachstehend letzte Aufnahme vor der Übernahme. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen.