Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6499 * Kapital: RM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3568, Aussenstände 180 357, Waren 293 653, Inv. 29 664, Verlust 23 565. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- u. Warenschulden 472 490, Vortrag 13 316. Sa. RM. 535 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 28 639, Unk. 125 830, Abschr. auf Aussen- stände 8141, Inv. 2130. – Kredit: Warenübersch. 141 176, Verlust 23 565. Sa. RM. 164 742, Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: J. Weber, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Engelke, B.-Steglitz; Stadtoberinspektor Anton Iserloh, Lehrer Johannes Wibbelt, Lehrer Heinrich Böckelmann, Hauptwachtmeister Heinrich Drop- mann, Eisenbahnobersekretär Eugen Bergner, Justizsekretär Fritz Schade, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Liqu. in Mulda i. Sa. Der Betrieb der Ges. ist übergegangen auf die Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwoll- industrie, Schweidnitz i. Schles. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Brand-Erbisdorf vom 22./10. 1927 aufgelöst. Liquidator: Fabrikdirektor Georg Dahinten, Schweidnitz. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges. in Liqu. in Neersen. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Josef Krückels Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Lamberts, M.-Gladbach, Königstr. 27. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweig- niederlass. errichten, sich bei Handelsgesch. beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: RM. 58 600 in 2660 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 30. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 900 000 in 600 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 weiter erhöht um M. 18 800 000 in 18200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 35 Mill. in 3100 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 2000, 2800 St.-Akt. zu M. 5000, 1100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Sämtl. Aktien wurden von der Deutschen Handels-A.-G., Düsseldorf, übern. zu 500 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom Aug. bis 5./9. 1923 zu 3000 % plus 20 % Stückzs. zuzügl. beider Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 55 Mill. auf RM. 58 600 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1 u. durch Ermässig. des Nennwertes der verbleibenden St.- bzw. Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 30, wobei für Vorz.-Akt. noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 3600 aktiviert bleibt. Die Einreich. der Aktien-Mäntel nebst Bogen zwecks Umtausch, musste bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923; 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 20 St., je RM. 30 Vorz.-A.-K. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage 39 860, Waren 36 850, Barbestände u. Forder. 39 419. – Passiva: A.-K. 58 600, R.-F. 6152, Schulden 50 282, Gewinnvortrag 1095. Sa. RM. 116 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. 71 303, Abschr. einschl. Dubiosen 17 528, Gewinnvortrag 1095. – Kredit: Vortrag 13 350, Warenrohgewinn 76 577. Sa. RM. 89 927. Kurs: Freiverkehr Hamburg u. Köln: ca. 0.05 % für das alte M.-Kapital. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 30, 0 %, Vorz.-Akt. 7½, 0 %. 1924–1926: St.-Akt. 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Bürgermeister Paul Hermanns, Neersen; Josef Krückels, Robert Flachsenberg, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gardinenwerke Bloch, Kaufmann u. Strauss, Aktiengesellschaft in Neisse. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 14./7. 1926: Gardinen- u. Spitzen-Akt.-Ges. Bloch, Kaufmann & Strauss. 407*