Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6501 Carl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus. hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Fa. Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., seit 1850 betrieb. Handelsunternehm. Kapital. RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927. Aktiva: Grundst. 3750, Inv. 14 427, Kassa 980, Banken u. Postscheckguth. 11 054, Beteilig. 81 113, Schuldner in laufd. Rechn- 464 703, Waren 18 713, Wertp. 42 500, Hyp. 3471, Verlustvortrag 81 236. Verlust 1926/27 19 260. – Passiva: A.-K 330 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 400 045, Banken 946, schweb. Verbindlichk. 8220, Skonti u. Dekorts 2000. Sa. RM. 741 212. Dividenden 1922/23–1926/27. 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alb. Reichelt. Aufsichtsrat. I. Vors. Fabrikbes. Wilh. Herzog, Neugersdorf; II. Vors. Dipl.-Bücher- revisor Erich Thiess, Dresden; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Betriebsleiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1.1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Der bisher. Vorstand Max Steudten, Neukirchen, ist Liquidator. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 6./10. 1925 Um- stellung u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. u. sonst. Anlagen 38 714, Fabrikat. 11 477, Debit. 9945, Kassa u. Postscheck 695, Verlust 304 613. – Passiva: A.-K. 210 000, Darlehen 140 000, Einzahl. 76 773, Kredit. 36 672. Sa. RM. 463 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 297 028, Unk. 25 125, Abschr. 6101. – Kredit: Bruttogewinn 21 992, Miete 1649, Verlust 304 613. Sa. RM. 328 255. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sturm, Franz Emil Lohse, Karl Lohse, Emil Albert Drechsel, Herbert Dietrich, Paul Weissbach. C. C. Förster Textil-Akt-Ges. in * eusalza-Spremberg. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 1 u. 1924/25. Fa. bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit Zus. hängenden Geschäftszweige. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Mai 1925. Aktiva: Areal 6400, Grundst. u. Geb. 517 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 314 800, Kontoreinricht. 8870, Pferde u. Geschirr 6700, Kassa 1073, Postscheck 653, Bankguth. 14 246, Aussenstände 373 765, Vorräte 522 480, Verlust 201 387. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 247 666, Hyp. 250 000, Amort.-F. 87 000, Akz. 289 697, Kredit. 170 197, Bankschulden 265 256, Rückstell.-F. 100 000, Ubergangsposten 57 557. Sa. RM. 1 967 376. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 022 606, Steuern 73 131, Abschr. 44 728. – Kredit: Bruttoerlös 939 077, Verlust 201 387. Sa. RM. 1 140 465. Dividenden 1924–1925. 0, Direktion: Walter Greulich, Kleinwelka; Ing. Alfred Riva, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsan w. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa. Zahlstelle. Ges.-Kasse.