6502 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bayerische Bekleidungs-Werke, Akt-Ges. in Nürnberg, Aeussere Buchener Strasse 3. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg v. 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufm. Alfons Schäfer in München. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik, Nürnberg, Luitpoldstr. 3. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 235, Postscheckguth. 62, Wechsel 3960, Debit. 76 806, Einricht. 680, Waren 42 530, Verlust 13 261. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2304, Bank 43 146, Kredit. 29 905, fremde Gelder 11 284, Akzepte 10 893. Sa. RM. 137 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 188 313. – Kredit: Fabrikation 175 052, Verlust 13 261. Sa. RM. 188 313. Diaividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Julius Dittmann, Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt-Ges. in Nürnberg. Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: Bis 14./7. 1927: RM. 160 000 in 6500 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./7. 1927 sollte Zus legung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 40 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926; Aktiva: Grundst. u. Geb. 224 000, Werkz., Masch., Fabrik- einricht. 35 357, Auto u. Fuhrpark 4500, Sicherheiten 10 000, Hyp.-Aufwert. 16 717, gel d- liche Betriebsmittel 1205, Aussenst. 74 750, Wechsel 1066, Vorräte 51 871, transit. Aktiven 398 6. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 102 205, Hyp. 16 711, Kredit. 22 385, Akzept- verpflicht. 237 450, transit. Passiven 2337, Gewinn 1926 2359. Sa. RM. 423 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 347, Gen.-Unk. 85 696, Abschr. 10 419, Steuern 4308, Gewinn 2359. – Kredit: Bruttogewinn 30 130, Zusammenleg. 4: 1 120 000. Sa. RM. 150 130. Dividenden 1922–1926: 500, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberapotheker Wilhelm Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Georg Sparrer, Rechtsanw. Dr. Nürnberger, Gross- kaufmann Theodor Kirschbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Wäschefabrik Höfgen, Akt.-Ges. in Liqu. in Oberlichtenau, Bez. Dresden. Gegründet: 26./5. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der lt. G.-V. v. 28./11. 1924 gefasste Liquid.-Beschl. wurde lt. G.-V. v. 28./2. 1925 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat wieder in Liqu. Liquidatoren: Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Wilhelm Klingsport. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 26./11. 1927 ist die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. — Zweck: Fortführung des von der früh. Einzelf. Alwin Höfgen in Oberlichtenau betrieb. Unternehmens, Herstellung von Wäsche u. Arbeitskleidung u. Handel damit. ..... =