Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6503 Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 3 Mill. St.-Akt. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 20 Mill. in 17 000 St.-Akt. (Lit. B) u. 3000 Vorz.-Akt. (Lit. A). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 85 Mill. in St.-Akt. (Lit. B), u. zwar 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, davon angeb. M. 50 Mill. im Verh. 1: 2 zu 2500 %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1925 hat beschlossen, das alte Papiermark-A.-K. von M. 110 Mill., unter Umwandl. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 5000 dergestalt umzustellen, dass auf je M. 1000 Papiermark-A.-K. ein Betrag von RM. 0.22 einzuzahlen ist. Es ergibt sich somit eine Umstell. im Verh. 22 000: 1; auf je nom. M. 440 000 altes Papier- mark-A.-K. entfiel eine neue Reichsmarkaktie über RM. 20. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss gleichz. Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. 3 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Masch. 32 848, Ersatzteile 300, Werkz. 100, Inv. 4912, Auto 5000, Grassi-Textil-Messhaus A.-G. 1, Kassa 1589, Debit. 48 810, Postscheck 1062, Wechsel 5051, Vorräte 142 924, Einzahlungsverpflicht. der Aktion. 24 200. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1055, Bankschulden 41 700, Währungsschulden 2153, Kredit. 178 419, Akzepte 21 692, Transit. 16 778. Sa. RM. 266 797. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz i. Sa.; Oskar Rolle, Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Löbau i. Sa.; Rittmeister Eduard Freiherr Grote, Grimma; Bank-Dir. Paul Jurisch, Senftenberg. Fischer, Maas & Kappauf Akt.-Ges., Oberlungwitz i. Sa. Gegründet. 30./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwitz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an fremden ÜÖnter- nehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital. RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Ursp. M. 10 Mill. in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Gewinn-Verteilung. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.- Akt., bis 25 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6566, Eff. 162 675, Debit. 577017, Fuhrpark 19 000, Fabrik u. Grundst. Lugau 17 640, Inv. 5000, Masch. 152 400, Wechsel u. Schecks 29 753, Warenlager 412 666. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 196 349, Hyp. 3950, R.-F. I 250 000, do. II 250 000, Masch.-Erneuer. 100 000, Kredit. 11 585, Vortrag 70 833. Sa. RM. 1 382 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten- u. Porti 39 021. Fuhrparkabschr. 6149, Fahrzeug-Unterhalt. 13 095, Masch.-Abschr. 55/531, Fabrik Lugau, Abschr. 360. Masch.-Reparat. 15 065, Geb.-Reparat. 14 643, Gehälter 104 558, Krankenkasse 22 132, Reklame 54 054, Provis. 83 589, Unk. 39 193, Mieten 5721, Versich. 1699, Hyp.-Zs. 331, Steuern 12 049, Skonto 8385, Dubiose 25 437, Gewinn 158 957. Sa. RM. 659 977. – Kredit: Fabrikation 659 977 RM. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Anna Fischer, Hans Fischer. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Chemnitz; Fritz Bahner, Ober- lungwitz; Paul Pohl. Berlin; Fabrikbes. Max Berger, Leopold Eger, Chemnitz; Fabrikbes. Carl Abel, Grüna. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Rudolph & Söhne, Akt.-Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050- Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2:1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik- u. Wohngeb. 178 600, Masch. 136 700, Webutensil. 2300, Geschäftsutensil. 800, Muster 2000, Pferde u. Wagen 1000, Kassa 1841, Bank- u. Postscheckguth. 8573, Schecks u. Wechsel 1792, Debit. 169 953, Waren-Vorräte 401 066, Eff. u. Beteil. 1146. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 10 000, Hyp. 20 427, Kredit. einschl. Banken 229 699, Akzepte 64 573, Rückstell. 51 980. Reinge w. 1926 34 094. Sa. RM. 935773. –