6504 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 156 967, Abschr. 25 676, Reingewinn 1926 34 094. – Kredit: Vortrag aus 1925 669, Fabrikations-Überschuss 215 980 Miete 89. Sa. RM. 216 738. Dividenden 1921–1926: ?, ?, 0, 10, ?, 6 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Rudolph, Ernst Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf; vom Betriebsrat: Richard August Brussig, Oswald Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Erzgebirgische Strickwarenfabrik Oberschlema Akt.-Ges. in Liqu. in Oberschlema i. Sa. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 24./4. 1924. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Gust. Becher, Oberschlema. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren. Kapital: M. 60 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 1900 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt-Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen besteht seit 1898 als offene Handelsges. unter dem Namen Mechanische Buntweberei Hölscher Bückmann & Goebels u. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck. Betrieb einer mechanischen Buntweberei. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Helene Goebele, Odenkirchen. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rich. Böhme-Weissbach, Akt.-Ges. in Liqu., Oederan. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johannes Günther. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Carl Rich. Böhme in Oederan u. Kunnersdorf betrieb. mech. Weberei sowie Fortführ. der unter der Fa. Uhlmann & Weissbach in Kunnersdorf- Erdmannsdorf betrieb. Spinnerei u. Wattefabrik. Knpital: RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 75 000. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Eulitz, Stellv. Bank-Dir. Reich, Kaufm. Strimpel, Clara Böhme, Martha Weissbach, Chemnitz. Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Bernardstr. 112. Sept. 1927 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 12./11. 1927 wurde Mitteil. nach $§ 240 H. G. B. gemacht. Aufhebung der Geschäftsaufsicht am 16./11. 1927 durch Zwangs- vergleich. Die Gläubiger erhalten 35 % ihrer Forder. in bar. RM. 20 000 sind durch Grund- schuldbrief hinter einer erststelligen Grundschuld eines Gläubigers gesichert. Die Bar- zahlung von 35 % wird in Raten bis spätestens am 15./8. 1928 geleistet. Die RM. 20 000 sind bis zum 31./12. 1932 zahlbar. Forderungen unter RM. 50 werden voll ausgezahlt. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. ging hervor aus der 1860 gegründ. Schuhfabrik von Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Fa. bis Febr. 1925: Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren mit der Schutzmarke Aristokrat u. Leander, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist alleinige Herstellerin des gesetzl. geschützten Normalschuhes „Nimmermüde“. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Fusion mit der H. Heroux A.-G. in Offenbach, die in Liquidation trat u. ihr Vermögen mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./7. 1924 in die neue Firma einbrachte. Die Ges. besitzt Fabrikanlagen u. Grundstücke in der Bernard- u. Domstr. in Offenbach. Der Grundbesitz beträgt 8313 qm, davon 2728.2 qm bebaut.