Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6505 Kapital: RM. 402 500 in 3000 St.-Akt. zu RRI. 100, 5000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill., 1921 um 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingez. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 26 500 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 2100 %. Die Vorz.- Aktien haben 6 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-R. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 42 500 000 auf RM. 102 500 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 125 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, die von der Heroux A.-G. übernommen wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ver- tragsmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude Bernardstr. 361 965, Masch, u. Fabrikeinricht. Bernardstr. 80 687, Grundst. u. Geb. Domstr. 62 100, Masch. u. Fabrik- einricht. 13 878, Wertp. 1, Scheck u. Wechsel 2793, Kasse u. Postscheckguth. 4918, Debit. 309 643, Fabrikat. 336 089, Verlust 37 808. –— Passiva: A.-K. 402 500, R.-F. 70 000, Darlehn 19 078, Grundschuld 150 000, Hyp.-Aufwertung 59 500, Bankschuld 73 210, Akzepte 175 139, Kredit. 203 767, Fabrikunterstütz.-K. 905, Delkred. 35 000, Rückst. für Umsatz- u. Luxus- Steuer 20 784. Sa. RM. 1 209 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 339 399, Abschr. 29 771, Hyp.-Aufwert.-Kosten 59 500, Delkr. 35 000. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 425 47 9, Wertp. 384, Verlust 37 808. Sa. RM. 463 671. Kurs Ende 1921–1924: 505, 3500, 2, 55 %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1921. Notiz wurde Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 5, 8, 9, 12, 12, 12, 18, 30, 0, 0, 0, 9%. Direktion: Otto Allgayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat Oskar Strobel, Sigmaringen; Fabrikant Paul Dieterle, Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Offenbach; Betr.-R.-Mitgl.: Georg Brühne, Leonhard Petzold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Paul Strasburger & Co. Ahlit-Aktiengesellschaft, Oldenburg 1. 0. Gegründet: 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firm a lautete bis 30./5. 1927: Textil-Werke Ahlhorn, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von Textilwaren jeder Art, namentl. Weberei von Baum- wollstoffen. 8 Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. 1927 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Andreas IThiele. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Hermann Neugebauer, Reinbek; Rudolf Reinhold Ernst Neugebauer, Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Meyer, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Export- und Warenhandels-Akt.Ges. in Oldenburg, Herbartstr. Die Ges. soll lt. Bek des Amtsgerichts Oldenburg i. O. v. 18./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. A. Baldus & Söhne Akt.Ges. in Liqu., Osberghausen (Rheinland). Seit Aug. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Lt. Mitteilung des Liquidators Engel- bert Baldus vom 17./12. 1926 ist die Liqu. in der Weise erfolgt, dass Aktiva u. Passiva von der alleinigen Aktieninh., der Kommanditges. C. A. Baldus & Söhne, Osberghausen übern. wurden. Damit ist die Liqu. beendet. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Oschatz i. Sa. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. ―――――