6506 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 65 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 590 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Welter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. 224 Akt. zu 100 %, 376 Akt. zu 130 %, 1200 Akt. zu 200 % u. 200 Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.- Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5786, Bankguth. 2002, Postscheckguth. 2268, Grundst. 78 823, Einricht. 30 420, Kap.-Einzahl. 2800, Girokasseguth. 1819, Debit. 49 079, Fabrikat. 26 915, Dubioso 1700, Verlust 6358. — Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 42 000, Kredit. 87 650, R.-F. 13 323. Sa. RM. 207 973. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Frauendorf, Carl Wilh. Roth, Oschatz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Lina verw. Frauendorf, Naundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greve & Uhl Akt.-Ges., Osterode a. H. Gegründet: 1./9. 1827; als A.-G. eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren (Kamelhaardecken u. Stoffe, Reise- decken u. Schunstoffe). Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 „ Umstell. von M. 60 Mill- auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 3933, Postscheckguth. 2003, Bankguth. 327 300, Wechsel 1209, Debit. 169 850, Hyp. 16 600, Kaptpas 8150, Grundst. u. Geb. 9100, Warenvorräte 437 240. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 94 232, Delkred. 6190, Kredit. 184 713, Gewinn 90 250. Sa. RM. 975 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 408, Steuern 89 610, Kursdiff. 621, Reingewinn 90 250. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 61 600, Betriebsüberschuss 234 058, Zinsenüberschuss 10 231. Sa. RM. 305 890. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Hans Mithoff, Curt Oelsner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Webereierzeugnisse in Pausa i. V. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Plauen v. 30./6. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 7./11. 1927 erfolgte Bekanntgabe der amtlichen Firmenlöschung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Strickerei und Färberei P. Magin & Sohn in Pinneberg in Holstein, Damm 31/35. (In Konkurs.) Über das Vermögen des Ges. wurde am 21./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Siegfried Meyer, Pinneberg. Gegründet 9./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von gestrickten Strumpfwaren und Sportartikeln, An- u. Verkauf von wollenen u. baumwollenen Garnen oder Fertigfabrikaten, Lohnfärberei wollener und baumwollener Garne, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma P. Magin & Sohn. Kapital. RM. 140 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St. Akt. zu M. 5000, begeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1266, Pinneberger Bk.-K. 2464, Postscheck 196, Waren 2976, Garn 4810, Farben 650, Kohlen 600, Papier 100, Kartonnagen 50, Debit. 8390, Eff. 360, Devisen 172, Grundst. 80 000, Büroinv. 900, Masch.- u. Fabrikinv. 83 900. –Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 33 710, Liqu.- K. 4127, R.-F. 9000. Sa. RM. 186 838. Direktion. Carl Magin sen., Stellv. Carl Magin jun. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Hass, Pinneberg; Rechtsanw. u. Notar Otto Medow, Segeberg; Carl Georg Semper, Blankenese.