6508 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1924–1925: 15, 15 %. Direktion: Karl Oswald, Wilhelm Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; Ernst Fingerle, Pliezhausen. Zahlsteile: Ges.-Kasse. Schaffhauser & Saxer Akt.-Ges., Plauen, Breite Str. 89. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanw. Dr. H. Schlegel, Plauen i. V., Rädelstr. 18. Lt. dessen Mitteilung v. 20./12. 1926 ist der Konkurs dermassen ungeklärt, dass sich absolut noch nicht übersehen lässt, welche Konkursdiv. zur Ausschüttung kommt. Mit einer Befriedigung der Aktionäre ist auf keinen Fall zu rechnen. Amtl. Firmenlöschung steht aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Kolonial-Kapok-Werke, Akt.-Ges. in Potsdam, Junkerstr. 70. Gegründet: 18./4. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: E der Deutschen Kolonial-Kapok-Werke, G. m. b. H., gegründet 1911, mit sämtlichen Beständen, Guth. u. Verpflicht. u. der Weiterbetrieb dieses Unternehmens unter der gleichen Firma, d. h. die Aufbereitung u. der Handel mit Kapok u. ähnlichen Faser- stoffen, sowie die Herstell. von mit Kapok etc. gefüllten Stoffen u. Körpern irgendwelcher Art. Pilialwerk in Ergenzingen (Württ.). Kapital: RM. 75 000 in 2375 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. zu 100 % (auf je 2 St.-Akt. 3 neue St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt.) bis 30./9. 1922 angeb. Die Vorz-Akt. sind mit 8 % festverzinsl. u. haben 10 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 2./6. „ 1923 erhöht um M. 7 Mill. in Akt. zu M. 1000. Angebot. 1: 1 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 St.- u. Vorz.-Akt. (100: 1) in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 zu 100 % £ 10 % für Stempel u. Unk. Lt. G.-V. v. 18./9. 1926 * zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 75 000 durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch. Potsdam 53 200, do. Ergenzingen 10 000, Spielwareneinricht. 15 000, Gespann 1500, Büromobil. 5207, Werkmobil. 2354, Kassa 3671, Guth. bei den Postscheckämtern 1096, Reichsbankgiroguth. 101, Beteilig. Westhavelländ- Vereinsbank, Rathenow 500, Bankguth. 43, Kapo 64 070, Spielwaren 70 114, Debit. 33 872, Verlust 16 080. – Passiva: A.-K. 122 220 (150 000 abzügt. 27 780 noch nicht begeb. Aktien) Akzepte 63 883, Kredit. 34 156, Bankschulden 56 554. Sa. RM. 276 814. 1920/21–1924/25: St.-Akt. 20, 20, 750, 0, 0 %. Vorz.-A. 1922/23–1924/25: 80, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Cantzler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rich. Schultze, Stellv. Fabrikbes. Georg Balthasar, Dr. jur. Edgar Oppenheimer, Untertürkheim. Beiratsmitglied: Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländische Vereinsbank. Wäschefabrik Saxonia Akt.-Ges. in Liqu., Pulsnitz i. Sa. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 20./5. 1927 zwecks Umwandl. in eine off. Handelsges. aufgelöst. Liquidatoren sind die bisher. Vorstandsmitgl. O. Gräfe, W. Röschke, Pulsnitz. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Gattungen. Der Verlust 1924/25 von RM. 31 000 ist nach einer Zwischenbilanz am 30./11. 1925 fast völlig getilgt. Kapital. RM. 62 500 in 500 St.- u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 125 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 2500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1924 Umstellung auf RM. 62 500 in 500 St.- u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Masch. 11 966, Inv. 8057, Fabrikeinricht. 972, Beteil. 1500, Kassa, Schecks u. Wechsel 2618, Bankguth. 2230, Postscheckguth. 1065, Debit. 99 897, Waren u. Materialvorräte 73 831, Verlust 30 922. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 3000, Dispos.-Res. 2109, Bankschulden 6000, Gläubiger 53 339, Schuldwechsel 102 246, Delkr. Rückstell. 3865. Sa. RM. 233 061. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Hopf, Fabrikant Hellmut Feilgenhauer, Josef Fuchs, Dresden; Bankdir. Walter Fabian, Pulsnitz.