― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6509 „Struma'' Akt.-Ges. für Strumpf-Fabrikation in Quierschied (Saargebiet). Gegründet: 20./12. 1923, eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Von der Strumpffabrik Becker & Co. G. m. b. H., Saarbrücken, wurde bei der Gründ. die bereits bestehende Strumpffabrik mit 40 Arbeitskräften übern., ebenso die Grundst. (68 a) u. die im Bau begriffene Fabrik mit Wohnhaus in Quierschied (Übernahmepreis Fr. 116 000). Die Arbeiten an dem Fabrikbau wurden so beschleunigt, dass der Betrieb in Quierschied Anfang April 1924 aufgenommen werden konnte. Gleichzeitig waren die von der West- deutschen Handelsges. A.-G. in Köln eingebrachten (Übernahmepreis Fr. 84 000) sowie eine Reihe neu beschaffter Maschinen dort aufgestellt worden. Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. sonst. Strickwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 990 000 in 180 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 660 000 in 160 Vorz.- u. 1600 St.-Akt. zu Fr. 500, erhöht lt. G.-V.-B. 20./6. 1924 um Fr. 330 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 5 % an St.-Akt., Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 17 125, Geb. 415 127, Masch. 634 548, Mobil. 43 950, Kassa 4552, Postscheck 588. Aussenstände 596 695, Vorräte 755 455, Verlustrest aus 1925/26 2449, Verlust 1926/27 29 565. – Passiva: A.-K. 990 000, R.-F. 30 577, Lieferanten 348 086, Banken, Akzepte, Verschiedene 1 131 391. Sa. Fr. 2 500 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Gen.-Unk. 706 912, Abschreib. 98 276. – Kredit: Fabrikations-K. 775 623, Verlust 1926/27 29 565. Sa. Fr. 805 188. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Ferdinand Koch. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Arnold Becker, Saarbrücken; Stellv. Heinrich Herbst, Wenden i. W.; Frhr. Fritz von Hoiningen gen. Huene, Boppard; Richard Becker, Eugen Becker, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Rosshaarspinnerei Akt.-Ges. vorm. Christoph Krupp G. m. b. H. in Ratingen, Kaiserswerther Str. 41. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./9. 1927: Ratinger Spinnerei u. Weberei A.-G. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, spez. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts der Fa. Hoppe & Vortkamp in Ratingen, Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. 1927 Übernahme der Rosshaarspinnerei Christ. Krupp G. m. b. H., Ratingen, in Verbindung damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Debit. 471, Masch. 22 000, Heizung 191, Transformatoren 901, Kraftanlage 875, Betriebs-Inv. 1511, Büro-Inv. 309, Grundst. u. Geb. 45 850. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. für die Übergangswirtsch. 709, Kredit. 9800, Passivhyp. 1600. Sa. GM. 72 110. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Iske sr., Leo Rottlaander, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Hugo Vasen, Krefeld; Gustav Hammel, Düsseldorf; Emil Sattler, Dieringhaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Philipp Busch & Co. Baumwollfeinweberei Ravensburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Ravensburg. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Firma bis 30./6. 1926: Automatenstickerei Ravensburg, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: der bisherige Vorstand Karl Geschier, Ravensburg. Die Ges. ist auf die Firma Manz & Stimmler G. m. b. H., Ravensburg übergegangen. Zweck: Fabrikation von Baumwollgeweben aller Art und Halb- und Grossfabrikate von Textilartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Haerle, Ravensburg; Dr.-Ing. Degerdon, Schornreute; Fabrikant Kiderlen, Ravensburg.