6510 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Habema Schuhfabrik A.-G. in Liqu., Regensburg-Reinhausen. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Haupt (bisher. Vorstand) in Regensburg-Reinhausen. Zweck. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Benno Haupt in Reinhausen betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 und 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000 (400:) in 300 Akt. zu RM. 100; auf je 40 Akt. zu M. 1000 entfällt eine neue Aktie zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 20 000, Masch. u. Einricht. 1, Büroeinricht. 1, Waren 8720, Fahrzeuge 500, Wertp. 50, Aussenstände 6339, Kassa 49, Bankguth. 221, Postscheckguth. 2. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Bankschulden 835, Buchschulden 1551, Hyp. 500. Sa. GM. 35 886. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Spark.-Dir. Breitsamer, Beno Haupt, Regensburg; Schuhhändler Albert Gärtner, Neumarkt a. Rott. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach, Post Königsbrück 0./L. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Konigsbrück. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924 Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen J utespinnerei. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 11 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 27 000, Geb. 87 443, Masch. 104 378, Betr.- Anlagen 33 870, Inv, 3338, Werkzeuge u. Geräte 4454, Waren 24 759, Betriebsstoffvorräte 2295, Rohstoff-do. 40 015, Aussenstände 153 494, Postscheck 430, Kassa 67, Portefeuilleaktien 90 000. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 4050, Bankschulden I 10 296, Buchschulden II 150 266, R.-F. 1935. Sa. RM. 571 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 501, allg. Unk. 16 381, R.-F. 1935. Sa. RM. 60 819. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 60 819. Dividenden 1920–1925: 0, 6, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors. Th. Raydt, Hamburg; R. Hauptmann, Zittau; G. Griessbauer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privatbank; Königsbrück: Stadtbank. Mitteldeutsche Textil-Akt-Ges. in Liqu., Reichenbach i. V. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz bis 30./8. 1923 in Berlin. Gründer 8., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Zoeth, Pössneck i. Th., Saalfelder Str. 16 (Büro der Ges.). Zweck. Herstell. von u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. dieser Branche. 1924 Erwerb der. Wollwarenfabrik J. G. Zoeth & Söhne, Pössneck i. Thür. Kapital. RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 140 Mill. in 27 000 St.-Akt u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 5000, ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11.1925 Umstell. von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 33 455 000 Verwertungsaktien u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 111 545 000 auf RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 27. Juni 1925: Aktiva: Kassa 5530, Bankguth. 80 623, Eff. 17, Aussenstände 15 882, Waren 47 670, Grundst., Geb., Masch., Utensil. 382 260. – Passiva Kredit. 88 725, aufgewert. Hyp. 131 120, R.-F. 100 000, Liquidations u. Prozesskosten 36 000, Überschuss 176 139. Sa. RM. 531 984. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Schellhorn, Plauen i. V.; Rechtsan w. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Jonas Zoeth, Pössneck; M. Siegers, Hannover; Herbert Schneider, Knau.