Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6511 Sachsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs-u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel- sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Dampfanlage geschaffen, indem ein neues Kesselhaus mit einem 75 m hohen Schornstein errichtet wurde u. zwei neue Dampfkessel von 600 qm Heizfläche aufgestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 PS. Dampfmaschine und elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf RM. 500 000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 1 Mill. wurde in der G.-V. am 31./10. 1927 zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht zum Abschluss gelangt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 286 110, Masch. 316 470, Inv. 1, Auto 10 167, Fabrikation, Bestände 69 223, Debit. 135 265, Kassa. Postscheck, Banken 1005. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 230 325, Gewinn RM. 62 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 840, Ausfälle 1054, Abschr. 80 173. Ge- winn 62 798. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 12 028, Fabrikation 383 962, Zs. 2213, Delkr. 5662. Sa. RM. 403 865. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Vorstand: Fabrikant W. Heyne, Greiz. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Heyne, München; Bankdir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Dr. Bernh. Ostersetzer, Grünberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Baumwollweberei Gossner & von Haller, Akt.-Ges. in Reichenbach i. V., Zwickauer Strasse 68. (In Liquid.) Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Die Werke der Ges. gehen an die Ledertuchfabrik Bernhard Merker A.-G., Treuen i. Sa. über. Liquidator: Dr. Karl Rauser, Treuen i. Sa., Buch Nr. 7. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 18./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Die amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Textilbetriebe, Akt-Ges., Remagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizobersekretär Treitz, Sinzig am Rhein. Die Firma des Verkaufsgeschäfts der Ges. in Dortmund ist am 1./11. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren der Textilbranche aller Art, insbes. von Arbeitsschutzbekleidung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dir. Adolf Wirtzfeld. Aufsichtsrat: Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Dir. Arthur Dohmen, Köln; Referendar August Wimmer, Krefeld. W. Elschenbroich Söhne, Akt-Ges., Rheydt, Limitenstr. 45. Gegründet: 18./3. 1926 mit Wirk. ab 16./2. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer: Die Fabrikanten August Elschenbroich, Heinrich Elschenbroich, Martin Elschenbroich, Julius Elschenbroich u. Wilhelm Elschenbroich, Rheydt. Die Fabrikanten August u. Heinrich Elschenbroich bringen die unter der Firma W. Elschenbroich Söhne zu Rheydt betriebene mech. Kleiderfabrik mit Aktwen u. Passiven u. Firmenrecht nach dem Stande vom 15./2. 1926 in die Gesellschaft ein. Für vorstehende Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den Fabrikanten August u. Heinrich Elschenbroich Aktien im Gesamtwert von RM. 100 000 u. z war jedem je RM. 50 000. Die Fabrikanten Martin u. Julius Elschenbroich bringen als Einlage die gesamten Aktiven u. Passiven u. das Firmenrecht der unterder Firma Julius Elschenbroich zu Rheydt betriebenen mech. Kleiderfabrik in die Ges. ein. Für vorstehende Sacheinlagen gewährt die Ges. Aktien im Gesamtwert von RM. 100 000 u. zwar Martin Elschenbroich RM. 50 000 u. Julius Elschenbroich RM. 49 000 u. Wilhelm Elschenbroich solche von RM. 1000. —