6514 Textil- und Bekleidungs-Industrie. gestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 120 000. — Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Georg Alfred Löser, Eugen Georg Löser. Aufsichtsrat: Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz; Fritz Albert Doering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rodewischer Textilwerke-Aktiengesellschaft in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./6. 1927:- Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Erwerb von Textilunternehmungen, ferner die Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen damit verwandter Geschäftszweige im In- u. Ausland. Die Ges. ist beiechtigt, ihre gesamte Anlage zu diesen Zwecken zu verpachten. Entwicklung: 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rode- wisch. Die Ges. war genötigt, sich Anfang 1924 unter Geschäftsaufsicht zu stellen. Anfang Juli 1924 wurde das Werk zum grössten Teil stillgelegt, weil flüssige Mittel nicht vor- handen waren. Am 30./6. 1925 wurde die Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteck- fabrik aufgelöst. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 Anderung der Firma u. des Zweckes w. o. Kapital: RM. 125 000 in 1225 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 1920 erhöht um M. 2 100 000. 1921 weiter erhöht um M. 2 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2400 neuen St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von Konsort. übern. (Plauener Bank) zu 140 %, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 12 500 000 in St.-Aktien zu M. 5000, übern. von der Plauener Bk. zu pari, davon M. 2 500 000 für die Akt. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu GM. 4. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorher- gegangener Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 137 200, Wasserkraft 9000, Masch. 141 000, Werkzeuge u. Schnitte 2500, Inv. 2500, Fuhrwesen 2500, Postscheck 742, Wechsel 464, Devisen 15, Eff. 30 000, Kassa 594, Bankguth. 104, Debit. 46 787, Vorräte 40 241, Verlust 11 704. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Hyp. 405, Kredit. 163 947. Sa. RM. 434 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Unk. u. sonst. Spesen RM. 717 690. – Kredit: Bruttoerlös 705 986, Verlust 11 704. Sa. RM. 717 690. Dividenden: 1919/20–1923/24: 15, 0, 8, 250, 0 %. 1924 (1./4.–31./12.): 0 %. Direktion: Bruno Fischer, Annaberg i. Erzgeb. Aufsichtsrat: Paul Dürschmidt sen., Genf; Otto Schmidt. Ölsnitz; Hermann Patz, Leipzig; Leopold Patz, Olsnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privatbk. Vogtländische Stickerei Akt.-Ges., Rodewisch (Vogtl.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Paul Julius Müller, Auerbach i. V. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Erzeugnissen der Vogtländischen Stickerei- industrie u. verwandter Artikel, Erwerb solcher Unternehm. sowie die Beteilig. daran. Kapital. RM. 6400. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 11 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1 Mill. %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6400. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 1300, Kassa 719, Debit. 16 815, Waren 23 041. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 33 547, Rückstell. a. Aussenst. 1500, Gewinn- vortrag 428. Sa. RM. 41 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 186 499, Kapitalentwert. 1400, Kundenrück- stellung 1500, Abschr. 115, Gewinn 428. Sa. RM. 189 942. – Kredit: Waren-K. RM. 189 942. Direktion. Paul Gerbeth. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen (Vogtl.).