* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6515 Ronsdorfer Tuchfabrik, Akt-Ges. in Ronsdorf (Rhpr.). Gegründet: 9./11. 1922, mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. hatte bis Mai 1925 den Zusatz: Walter Paul & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Mill- Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Schlabach. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 2, Futterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie, Saarbrücken 1, Louisenstr. 5. Gegründet: 9./10. 1923; einget. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.-Ges, für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk. u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 309 059, Warenlager 504 380, Masch. u. Mobil. 515 671. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 367 043, Gewinn 32 068. Sa. Fr. 1 329 111. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Artur Müller, Dir. Cohn, Bank.Dir. Isenberg, Grosskaufmann Fritz Kammer, Grosskaufmann Hch. Henoch. Zahlstelle: Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt-Ges. in St. Ingbert, Luitpoldstrasse. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr. 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1 Geschärtshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundstücke 36 138, Geb. 1 161 456, Masch. 745 141, Mobil. 68 805, Kassa 3899, Postscheck 957, Reichsbank 500, Aussenstände 530 894, Hyp. 15 000, Roh-, Halb- u. Fertigware 1 697 261. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 90 808, Banken 450 606, Gläubiger 689 390, Akzepte 165 359, Verschiedene 39 845, Reingewinn 324 044. Sa. Fr. 4 260 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Bankspesen 189 107, Gehälter 333 593, Gen.- Unk. 297 238, Kursverlust 78 673, Abschr. 140 882, Reingewinn 324 044 (davon R.-F. 250 000, Vortrag 74 044). – Kredit: Vortrag 213 126, Brutto-Überschuss 1 150 413. Sa. Fr. 1 363 539. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. 408* *