6516 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Becker, Saarbrücken; Johs. Conzelmann, Tailfingen; Gustav Werwag, Reutlingen; Max Stocker, Dr. Rich. Litzenmayer, Ebingen; Karl Arnold Becker, Saarbrücken; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden (Eifel). Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Artikeln; An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepacht. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebs- u. Geschäfts-Inv. einschl. Pachtinv. 234 286, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 11749, Debit. 362 184, Eff. 3, Warenvorräte 157985, Verlust 87 875. – Passiva: Kredit. 381 384, Verpflicht. zur Rückgabe der Pachtgegenstände 209912, Ern.-K. 12 787, A.-K. 250 000. Sa. RM. 854 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 30 170, Verwalt.-Unk. 80 167, Abschr. 37 897, Verluste an Aussenständen 5378, Zuweis. zur Erneuer.-Rückl. 4392. – Kredit: Gewinnvortrag a. Vorj. u. Reserve-K. 43 782, Fabrikat.-Uberschuss 9006, Kursgewinn a. Eff. 17 341, Verlust 87 875. Sa. RM. 158 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pongs, M.-Gladbach, Bank-Dir. Hans Kippenberger, Siegen; Fabrikbes. Josef Bertram, Soest; Dir. Paul Schoenfeld, Bochum-Weitmar; Oberlandesgerichts- rat Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet: 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 168 000 in 2800 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 168 000 durch Einzieh. von 1200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 720, Masch. u. Geräte 114 885, Mobil.-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Debit., Wechsel, Kassa, Postscheck 42 210, Waren, Material. 82 846. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 46 160, R.-F. 6250, Verpflicht. 5011, Reingew. 5241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 045, Unk. 115 159, Reingewinn 5241. Sa. RM. 134 445. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 445. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1924: 0 %. Direktion: Alfred Lehm, Walter Lehm. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 10./9. 1921 um M. 500 000, 28./10. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.