Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6517 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 495, Wechsel 787, Aussenstände 91 319, Liegen- schaften 240 000, Handl.-Mobil. 1, Masch. u. Fabrikutensil. 119 000, Druckformen 1, Eff. 1000, Hyp. 15 000, Waren 64 634. – Passiva: Warenschulden 135 368, Bankschulden 2133, A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 6932, Akzepte 26 493, Aufsichtsrats-Konto 2750, Gewinn 28 559. Sa. RM. 532 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften-K. 3312, Masch.- u. Fabrikutensil.-K. 12 758, Handl.-Mobil.-K. 27, Druckformen-K. 1258, Handl.-Unk. 87 230, Betriebs-Unk. 35 751, Agio u. Zs. 9748, Gratifikationen 1300, 4 % Div. 12 000, Gewinnvortrag 15 259. Sa. RM. 178 646. – Kredit: Rohgewinn RM. 178 646. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8, 12, 20, 0, 0, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Schwäb.-Gmünd. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: RM. 66 000. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu ―― Sodann erhöht lt. G.-V. vom 5./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Di. Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Wittmann & Co. Kom.-Ges. in Stuttgart) zu 133 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./8. bis 7./9 1922 zu 160 %, während die restlichen M. 1 Mill. Grossisten-Abnehmern zu 160 % über- lassen wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 5 Mill. zu pari u. M. 2 Mill. zu 1900 %, davon letztere angeb. im Verh. 2:1 zu 2000 % Plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 (M. 11 Mill. auf RM. 220 000) u. Erhöh. des A.-K. um RM. 230 000. Diese Erhöh. ist um den Betrag von RM. 110 000 durchgeführt in 1100 Aktien zu RM. 100, zu 115 % im Verh. M. 200: 100 angeboten. Die G.-V. v. 13./2. 1926 (Mitteilung nach § 240 H. G. B.) beschloss zur Sanierung der Ges. Kap.-Herabsetz. von RM. 330 000 im Verh. 5 1 auf RM. 66 000, während die Wiedererhöh. um RM. 90 000 von der T.-O. abgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 000, Fabrikeinricht. 48 000, Färberei u. Trockenanl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Vorräte 16 772, Debit. u. Bankguth. 28 568, Kassa u. Postscheck 258. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 18 603. Sa. GM. 260 603. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Kolckmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erhard, Gmünd; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Kaufm. Lucht, Hamburg; Rechtsanw. Mayer, Gmünd. Zahlstellen: Gmünd: Oberamtssparkasse, Gutmann & Naschold. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Auf das erhöhte Akt.-Kap. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges. aufgerechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 3000, Immobil. 96 560, Masch. 143 510, Mobil. 23 271, Kassa 1358, Postscheck 8, Eff. 150, Debit. 113 634, Waren 107 609, Verlust 16 927. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 26 749, Kredit. 205 708, Darlehen 12 600, R.-F. 3000, Wechsel 157 971. Sa. RM. 506 029. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn u. Gehalt 54 410, Regie 72 060, Roh- u. Hilfs- materialien 403 807, Spedition 11 923. – Kredit: Waren 527 153, Verlust 15 048. Sa. RM. 542 202. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 3000, Immobil. 99 515, Masch. 152 120, Mobil. 25 307, Kassa 206, Postscheck 305, Eff. 150, Debit. 72 937, Waren 98 274, Verlust 31 981. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 121 123, Kredit. 242 078, Darlehen 12 600, Wechsel 5000, R.-F. 3000. Sa, RM. 483 801. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Roh- u. Hilfsmaterialien 105 477, Lohn u. Gehalt 44 643, Regie 62 201, Spedition 5314. – Kredit: Waren 202 583, Verlust 15 054. Sa. RM. 217 637. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. H. Maier. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Alfred Pittroff, Dr. Kurt Pittroff, Helmbrechts. Zahlstelle. Ges.-Kasse.