7% ―― 6518 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G. *V v. 3/11. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 21 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 (Mitteilg. nach § 240 H. G.B.) beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 19 600 u. nachfolgende Erhöhung um RM. 30 400 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 21 000, Fabrikeinrichtung 13 500, Masch. 61 000, Waren 41 502, Kassa 1232, Wechsel 2139, Debit. 92 620. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklage 10 000, Darlehn 20 000, Akzepte 65 441, Kredit. 96 899, Gewinn 3653. Sa. RM. 235 994. bDividende 1924: 9 %. Direktion: Heinrich Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Fabrikant Alfred Berndt, Leutersdorf; Frau Marianne Goebel, Seifhennersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August OÖppelt, Schuhfabrik Akt.-Ges., Seif hennersdorf i. Sa. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergest. zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der zurzeit in Seifhenners- dorf unter der Firma August Oppelt betr. Schuh warenfabrik. Kapital: RM. 503 000. Urspr. M. 5 Mill. in 490 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 503 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 500, Masch., Werkz., Inv. 100 300, Warenbestände 582:506, Debit. u. Kassa 343 568. – Passiva: A.-K. 503 000, R.-F. 5456, Kredit. 581 888, transitorische Posten 36 119, Delkr. 16 139, Reingewinn 14 270. Sa. RM. 1 156 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 870, soziale Lasten u. Steuern 54 955, allg. Unk. 216 472, Reingew. 14 270. Sa. RM. 314 570. – Kredit: Bruttogew. RM. 314 570, Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Max Oppelt, Alexander Oppelt. Aufsichtsrat: Vors.: Hedwig Oppelt; Stellv.: Georg Bach, Dr. med. Erich „„. Dresden; Ing. Hans Zeitz, Seifhennersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof in Bayern. Gegründet: 9./1. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, „„ die Herstell. von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./9. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 u. nachfolg. Erhöhung um RM. 25 000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 73 400, Masch. u. Einricht. 98 900, Kassa u. Postscheck 1930, Debit. 22 421, Waren 20 751, Verlust 104 253. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 122 261, K. -F. 4396. Sa. RM. 326 657. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 505, Dubiose 17 554. – Kredit: Fabrikationsgewinn 32 695, Verlust 42 364. Sa. RM. 75 060. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rührschneck, Selbitz; Hans Stöhr, Piacea Aufsichtsrat: Vors. Karl Ehemann, Bamberg; Rechtsanw. Karl Durst, Naila i. Bayern; Frau Lisa Rührschneck, Selbitz; Kaufm. A. Röhner, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstwollwerke Akt.-Ges. Forst-Cottbus, Simmersdorf. Gegründet: 11./2. 1925; eingetr. 8./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kunstwolle für Textilfabrikation sowie ähnl. Fabrikate. Kapital: RM. 150 000 iv 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.