Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6519 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Wolff, Gustav Schubert. Aufsichtsrat: Färbereibes. Emil Kronberg, Otto Eschenhagen, Robert Gommlich, Cottbus; Louis Schulze Forst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Marum Mwe. Akt.-Ges., Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 149 700, Masch. 88 500, Fahrzeuge 6000, Waren 934 000, Kassa 1241, Eff. 96 981, Debit. 407 624. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 8300, do. II 20 000, Kredit. 621 416, Gewinn 34 330. Sa. RM. 1 684 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 543, Gewinn 34 330. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925/26 1987, Bruttogewinn abz. sämtl. Fabrikations-Unk. 68 886. Sa. RM. 70 874. Dividenden: 1921–1923: 15, 0, 0 %; 1924 (½ J.): 4 %, 1924/25–1926/27: 3, ?, 9 Direktion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau (Hannover), Marktstrasse 22. Gegründet. Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen u. Lederschuhwaren sowie Verwalt. von Grundstücken aller Art. Kapital. RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 484 384, Inv. u. Masch. 235 416, Waren 586 799, Betriebsvorräte 24 365, Debit. 675 521, Kassa, Bankguth. u. Eff. 101 706. – Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. I 123 200, R.-F. II 120 000, Kredit. 322 930, Bankschulden 98 491, Arb.- Unterstütz.-F. 10 800, Rückstell. 81 813, Div. u. Tant. 70 312, Vortrag auf neue Rechnung 48 645. Sa. RM. 2 108 193. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 5½ %. Direktion. Aug. Röders jun., Ernst Röders, Otto Röders, Soltau; Wilh. Röders jun., Frie- lingen b. Soltau; Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhof; Fabrikbes. Ferd. Röders, Fabrik- besitzer Albrecht Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen., Frielingen bei Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges, Spremberg (Lausitz) Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 840, Masch., Inv. usw. 225 114, Kasse u. Wechsel 5194, Bankguth., Devisenbestände usw. 34 995, Aussenstände 374 290, Waren 363 379. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 328 732, Reingewinn 10 081. Sa. RM. 1 163 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 188 975, Steuern 47 508, Abschreib. 32 448, Reingewinn 10 081. Sa. RM. 279 013. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 279 013. =