Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6521 St.-Recht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, wie oben u. zu 100 % begeben (eingezahlt mit 25 %), 10 000 St.- Aktien zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 31 500 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. 80 000, Mobil. 14 508, Kassa 680, Wechsel, Schecks u. Eff. 113 069, Waren 400 078, Debit. 753 942. —– Passiva: A.-K. 605 000, Kreditoren 704 007, Akzepte 27 839, Hyp. 25 432. Sa. RM. 1 362 278. Dividenden: 1921/22: 30 %; 1922/23: St.-Akt. 250 %, Vorz.-Akt. 7 %. 1924–1925: St.-Akt. 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 %. – C.-V. 4 J. (F.). Kurs Ende 1924– 1926: 1.5, 75, 88 %. Notiert in Stuttgart. Notiz 1927 eingestellt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Helbing, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Hess, Ludwig Uhlman, Bank-Dir. F. Bausback, Fabrikant Max Wolf, Komm.-Rat Eduard Breuninger Fabrikant Willy Elsas, Stuttgart. Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Hugo Schneider, Stuttgart. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Geweben u. Bekleid. aller Art sowie der hierfür erforderl. Halbfabrikate u. Rohstoffe. Kapital. RM. 195 000 in 1950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 26 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 39 Mill. auf RM. 195 000 (200: 1) in 1950 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 14. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 15 795, Bankguth. 50 777, Vorräte 351 613, Debit. 234 837, Fabrikanl. u. Einr. 404 407, Verlust 85 869. – Passiva: Liqu.-K. 214 628, Hyp. u. 1gfr. Kredite 781 264, Kredit. 130 837, Akzepte 16 570. Sa. RM. 1 143 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 87 747, Umwertungs-K. 348 628. – Kredit: Umwertungs-K. 350 505, Bilanz 85 869. Sa. RM. 436 375. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, Karl Krazer, München; Hans Specht, Ravensburg; Grosshändler Herm. Schweitzer, Stuttgart; Dr. Bardenheuer, München; Bank- Dir. Dr. van Blommestein, Haag, Holland. Otto Marquardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Waiblinger Str. 119. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 30./3. 1927 aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 52. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 300, 320 St.-Akt. Serie B zu RM. 300, u. 240 St.-Akt. Ser. C zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck 1234, Bankguth. 337, Debit. 90 489, Masch. u. Fabrikeinricht. 14 482, Mobil. 1907, Waren 58 029, Verlust 1925 13 148, do. 1926 17 848. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 51 206, Wechsel 5516, Banken 17 000, Delkr. 2818, transit. Passiven 935. Sa. RM. 197 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 015, Steuern 6104, Delkr. 2818, Verlust 1925 13 148. – Kredit: Fabrikationsgewinn 129 091, Verlust 30 996. Sa. RM. 160 088. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Josef Köhler. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Rich. Schlessinger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.