6522 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Sapt“' Aktiengesellschaft für Textilprodukte in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 35. Gegründet: 14/5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Firma bis 30./6. 1926: „Baumwoll- -Aktiengesellschaft“ mit Sitz in M.-Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 2) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 260, Masch. 21 700, Wertp. 567 690, Debit. 8 582 734, Wechsel 2 736 172, Waren 5 556 146, Bankguth. 726 587, Kassa u. Postscheck 81 535. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 391 393, Delkr. 200 000, Abschr. 7610, Kredit. 17 232 695, transit. Posten 91 221, Reingewinn 26 906. Sa. RM. 18 349 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7610, allg. Unk. 1 566 636, Reingewinn 26 906. Sa. RM. 1 601 152. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 601 152. Dividenden 1920–1926: 0 %. (Der Reinertrag wurde in den letzten Jahren dem R.-F. gutgeschrieben.) Vorstand: Max Levi, Alfred Wolf, Walter Wolf, Dr. Edgar Oppenheimer. Prokuristen: Julius Guggenheimer, Emil Liehmann, Adolf Grunwald, Albert Mast, Max Weber, Hermann Kürble. Aufsichtsrat: Dr. S. Brunschwig, Basel; Komm.-Rat Adolf Wolf, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württemb. Hut-Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 1./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Schmidt, Justitiar Dr. Siegfried v. Wächter, Stuttgart. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Neustadt, Stuttgart, 4. Das Konkursverfahren ist nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteilung durch Gerichtsbeschluss vom 23./9. 1927 auf- gehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges., Suderbrarup (Krs. Schleswig). Qn Konkurs.) Über a46 Vermögen der Ges. wurde am 18. 2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 befindet sich vorläufig nichts in der Masse. Diese soll hauptsächlich aus Schadenersatz- forderungen geschaffen werden. Der erste Gründerprozess ist für die Masse gewonnen. Es werden noch die fehlenden Einzahlungen auf die Gründeranteile eingezogen, dadurch wird es wahrscheinlich möglich sein, die bevorrecht. Forder. voll zu bezahlen, auch dürften die nichtbevorrecht. Forder. eine Dividende erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 9./9. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt.. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb u. Errichtung von Flachsrösten u. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Christ. Stange, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Kaufm. Jess Petersen, Kappeln; Kaufm. Thomas Matzen, Schleswig; Hofbes. Asmus Vogel, Catharinenthal; Gutsbes. Edgar Graf Luckner, Schulenburg; Kaufm. Eggers, Bad Oldesloe; Hufner August Hingst, Postfeld; Hofbes. Willi Arp, Laboe. Olag Strumpf- und Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Bad Sulza. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zersch, Apolda. – Lt. dessen Mitteilung v. 22./12. 1926 werden die bevorrechtigten Lohnforderungen voll ausgezahlt; dann kommt das Finanzamt mit einer Forderung von mehreren tausend Mark, so dass für die nicht bevorrechtigten Gläubiger kaum etwas bleiben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tarmstedter Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Tarmstedt in Hannover. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde im Mai 1925 durch Zwangsvergleich auf der Basis von 100 % beendigt u. aufgehoben, Nach einer amtl. Bekanntm. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst.