Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6523 Liquidator: Harm Heiken, Tarmstedt. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Novbr. 1923 in Bremen. Zweck: Fabrikation von Wollwaren, insbes. Verspinnung von Wolle, ferner Betrieb sonstiger industriellen u. gewerblichen Unternehmungen, Handel mit den hergestellten Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Jacob Meyer, Dir. Simon Wohlmuth, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Textilwerke Treuen Kuchs & Würker Akt.-Ges. in Treuen. (In Konkurs.) Eine Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1926 aufgehoben u. gleichzeitig das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Bürgermstr. Dr. Gumpert, Treuen i. Sa. Gegründet: 2./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 2./7. 1922 Treuener Textil-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Weberei u. Zwirnerei, sowie der Handel mit den dadurch gewonn. Erzeugnissen, die Beteilig. an gleichart. Betrieben u. Interessengemeinsch. u. der Erwerb solcher Betriebe. Kapital: RM. 520 000 in 6500 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1922 um M. 5.5 Mill. in 5500 Akt. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 520 000 (25: 2) in 6500 Akt. zu RM. 80. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 63 843, Devisen u. Eff. 47 384, Guth. 354 036, Geb. u. Grundst. 172 570, Masch. u. Anl. 49 383, Inv. u. Werkz. 13 517, Fuhrpark u. Autos 8140, Vorräte 242 707, Kapitalentwert. 58 844. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 424 888, Hyp. 63 000, Gewinn 2535. – Sa. RM. 1 010 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 453, Abschr. 14 775, Gewinn 2535. Sa. RM. 264 764. – Kredit: Fabrikat.-K. 264 764. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat; Vors. Synd. Jos. Bauer, Leipzig; Bankdir. Ernst Dölling, Treuen; Fabrikbes. Franz Wolf, Grünbach i. V. Hubert Mauel, Akt-Ges., Trier, Fahrstr. 12. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Hubert Mauel in Trier, insbes. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 105 000 in 850 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 850 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 105 000 (100: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Aufsichtsrat. Bankdir. Ernst Loesch, Trier; Julius Levy, Karlsruhe; Dr. Hermann Maas, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. des Flachsbaues, insbes. durch Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft unter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Veredelung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 10 500 in 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt.:G.-V. v. 27.-11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 10 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20 1 u. Umwert. des Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1925: Aktiva: Vorräte 85 504, Inv. 270, Eff. 352, Wechsel 3000, Devisen 166, Kassa 425, Debit. 13 189. – Passiva: A.-K. 10 500, Kredit. 81 818, Bank-K. 10 239, Reingewinn 350. Sa. RM. 102 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 197, Steuer 3815, Wechsel 207, Abschr. 30, Reingew. 350. – Kredit: Flachs 30 254, Webwaren 194, Eff. 22, Kursänder. 129. Sa. RM. 30 601. Dividenden 1922/23 –1924/25: 50, 0, 0 %.