6524 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Direktion: Frl. Elisabeth Gebauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf Krs. Glatz. Zahlstelle: Glatz: Deutsche Bank. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet. 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital. RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 375 000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 faches St.-Recht in best. Fällen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Direktion. Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf. Aufsichtsrat. Friedrich von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Oskar von Löbbecke, Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Eichborn. Friedmann und Molfenter, Akt.-Ges. in Liqu., Ulm a. D., Hirschstr. 12. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./10. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikant Emil Friedmann, Ulm. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. RM 63 000 in 630 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Vorz.- u. 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 58 000 zus. RM. 63 000 in 630 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Auto 4395, Masch. 3448, Einricht. 2847, Waren 125 729, Kassa, Postscheck, Sparkassen, Bankguth. 33 785, Debit. 114 862, Steuerguth. 4019, Verlustvortrag 101 741. – Passiva: A.-K. 63 000, Kredit. 303 518, Akzepte 24 310. Sa. RM. 390 828. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Löhne, Reise, Reklame, Provis. 187 150, Dekort u. Zs. 34 453, Abschr. an Masch., Auto u. Inv. 6723, allg. Steuern 7127, Gewinn 26 556, Autounk. 2932. – Kredit: Bruttowarengewinn 163 202, Verlustvortrag 101 741. Sa. RM. 264 944. Dividenden 1923–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Läpple, J. Kohr, Alfred Kienzerle, Ulm. Hartweg & Hunker, Akt.Ges., Ulm. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: Notar Thony, Ulm. Konkursdiv. ca. 15–20 %. Die Aktion. gingen leer aus. Das Konkursverfahren ist durch Beschluss v. 29./5. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins und nach vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Strickwarenfabrik-Akt.-Ges., Ulm a. D., Römerstr. 3. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital. RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern znu 100 %. Die G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000 aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St.