6526 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 27./8. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf sämtlichen Gebieten des Textil. gewerbes und die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: (Bis 17./1. 1928) RM. 3 655 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1700 000, 1921 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 18./7.1922 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 4891 St. zu 100 %, Rest zu 6 Bill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 5 700 000 in 38 000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf RM. 3 800 000, weitere Herabsetz. um RM. 145 000 auf RM. 3 655 000. Die G.-V. v. 17./1. 1928 soll u. a. Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 655 000 auf RM. 3 000 000 zum Zweck entschädigungsloser Einzieh. von der Ges. gehörender Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 75 450, Kasse, Postscheck 8069, Debit. 519 451, eigene Aktien 146 400, Beteilig. 3 654 408. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R-F. 205 500, Kredit. 176 289, Gewinn 221 990. Sa. RM. 4 403 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 140 071, Abschreib. 3244, Gewinn 221 990. Sa. RM. 365 306. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 365 306. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34, 150, 300, 0, 0 %. Direktion: Dr. Richard Frowein, E. Niepmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Stellv. Kurt Frowein, Gust. Beeck, Dr. Kurt Schlösser, Elberfeld; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Paul Müller, Barmen; Umberto Walter, Como. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Schmidt, Akt.-Ges., Waldheim i. Sa., Bismarckstr. 27. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme und Weiterführ. der bisher unter der Firma Schön & Schmidt in Waldheim betrieb. Schuhfabrik, der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- und Handelsgeschäfte und die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2150 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 400 000 in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4300 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 134 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 000, Masch. 27 450, Modelle 1, Inv. 1120, Waren 83 454, Wertp. 100, Kassa 481, Aussenstände 80 724, (Aval 29 000). – Passiva: A.-K. 134 000, R.-F. 150, Gläubiger 97 374, Hyp. 2000, Hyp.-Aufwert. 13 250, Gewinn (zum R.-F.) 5556, (Industrieobligat. 29 000). Sa. RM. 252 330. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betr.-Unk. 60195, Abschr. 30 181, Gewinn 1./7. 1926 5556. – Kredit: Vortrag 1./7. 1925 2187, Gewinn a. Waren 93 745. Sa. RII. 95932. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Dir. Walter Voigt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fürchtegott Schön, Frau Margarete Schön, Frau Margarete Voigt, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 0 * – * Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Grossschönau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau. Besitztum: Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Ges. besitzt in Waltersdorf u. Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zus. 526 Webstühlen u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweigfabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschin enanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerichteten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von Angestellten u. Arb. der Firma bewohnt. Ferner betreibt die Ges. in Grossschönau eine Warenbleiche mit Appretur- anstalt u. in Hänischmühe eine Garnbleiche. Die Ges. beschäftigt 657 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 800 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 150 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 auf M. 2 500 000 u. durch Beschluss der G.-V. v. 1./5.1922 auf M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. u. 600 Stück