6528 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Liquidatoren: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M., Schnurgasse 43; Isidor Marx, Wiesbaden, Schenkendorfstr. 1. Zweck: Grosshandel in Herrenkleiderstoffen u. sonst. Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 Bill. in 10 Aktien zu M. 1000 Bill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 umgestellt u. in 10 Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Goldmark-Bilanz am 7. März 1924 u. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 11. Nov. 1924: Aktiva: Eingez. A.-K. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens bisher nicht zu erlangen. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Str. 102. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt u. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 auf RM. 45 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 43, Postscheck 713, Debit. 55 446, Waren 32 885, Masch. 14 175, Inv. 661, Haus 15 000, Verlustvortrag 11 277. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 76 421, laufende Wechsel 3158, Kredit. 2418, Provis. 1600, Bank 1519, Gewinn 85. Sa. RM. 130 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Provis. 16 452, Steuern 3248, Reisespesen 1857, Zs. 4350, sonst. Handl.-Unk. 7943, Gewinn 85. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation u. Haus 27 757, Höherbewert. (Einheitswert) 6180. Sa. RM. 33 937. Dividenden 1923 –1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Sternschuss. Aufsichtsrat: David Weil, Ernst Weill, Wiesbaden; Fritz Weill, Max Ständle, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Tricotwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wiesbaden, Platterstr. 73. Die Firma soll lt. Bek. v. 3./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 31./3. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Siegmund Hirsch, Wiesbaden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strick-, Web- u. Wirkwaren aller Art, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen. Kapital: (Bis 19./12. 1925): RM. 166 500 in 1615 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Stück 7 % Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeb. zu 115 % bzw. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 5 Mill. in 4950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 1950 St.-Akt. zu 115 %, 3000 zu 160 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 6 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben 150 St.-Akt. zu 200 %, 500 zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 16 150 000 in 1000 St.-Akt zu M. 10 000 u. 6150 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Lt. a. o. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. v. M. 32 800 000 auf RM. 166 500 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 1615 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von RM. 560. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 soll das Kapital von RM. 166 500 auf RM. 5550 herabgesetzt werden u. nach erfolgter Herabsetz. um höchstens RM. 69 500 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2½ St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Haus u. Grundst. 51 000, Masch. 117 000, Mobil. 9500, Utensil. 1700, Werkstatteinricht. 800, Fabrikat.-K. 143 678, Aussenstände 63 762, Dub. Aussenstände 36 043, Kassa 1708, rückst. Einzahl. von Vorz.-Aktion. 312, Verlust 118 395. – Passiva: A.-K. 166 500, R.-F. 16 000, Kredit. 288 478, Akzepte 41 846, Delkr.-K. 5000, Schadenersatzres. 21 592, transit. K. 1484, Hyp.-Rückst.-K. 3000. Sa. RM. 543 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankprovis. 3353, Frachten 492, Gehalt 32 561, Handl.-Unk. 25 509, Hausunterhalt. 1260, Heiz.-Mat. 1323, Kraftwagen-Unterhalt. 2701, Provis. 10 055, Reisespesen 20 452, Reklame-K. 7391, Skonti 949, Steuern 12 544, Versich. 1814, Zs. 42 234, Abschr. 38 798. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat.-K. 82 910, Mieten 138, Verlust 118 395. Sa. RM. 201 444. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Josef Driesen, Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Leopold Freyer, Wiesbaden.