Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6529 Süddeutsche Wäscheindustrie-Akt.-Ges., Wiesbaden, Mainzer Str. 103. Gegründet: 30./12. 1924; eingetr. 13./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Textilindustrie u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 21 500, Geb. 44 500, Masch. 3565, Eff. 360, Kassa 12, Debit. 2142, Postscheck 9, Verlust 216 141. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 188 230. Sa. RM. 288 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 951, Unk. 19 661, Zinsen 12 003, Steuern 7207, Warenverlust 71 148, Masch. 28 376, Eff. 1895. – Kredit: Entschädig. 34 103, Gesamtverlust 216 141. Sa. RM. 250 245. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Emil Hohmann. Aufsichtsrat: Julius Kahn, Wiesbaden; Rechtsanw. u. Notar Albert Salomon, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. 8. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. GV. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 5730, Immobil. 38 400, Transmissionen 1485, Dampfheizung 990, Webstuhvorbereitungsmasch. 44 600, Elektr. Anl. 4000, Eff. 1, Debit. 15 091, —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinn 297. Sa. RM. 110 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8339, Unk. 1277, Gewinn 297. – Kredit: Vortrag 1487, Warenproduktion 8426. Sa. RM. 9914. Dividenden 1912/13 –1924/25: 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Wallach, Kassel; Rob. Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Dietel Akt-Ges., Wilkau i. Sa. Gegründet: 2./9. 1927 mit Wirk. ab 30./6. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Gründer: Alwine verw. Komm.-Rat Dietel, Wilkau; Frau Martha Wilhelmine Vögler, Frankf. a. M.; Frau Liddy Johanna Leonhardt, Crossen a. d. Mulde; Fabrikbes. Herbert Oskar Alexander Dietel, Guido Johann Gottlob Dietel, Wilkau; Fabrikbes. Conrad Bareiss, Salach. In die Aktien- gesellschaft bringen die Gründer Alwine Dietel, Martha Vögler, Herbert Dietel u. Guido Dietel die von ihnen unter der Firma Heinrich Bietel als Kommanditgesellschaft in Wilkau betriebene Spinnerei samt dem Rechte der Fortführung der Firma nach dem Stande vom 30./6. 1927 ein. Der Gesamtwert dieses Unternehmens, bestehend in den gesamten Werks- grundstücken u. Gebäuden sowie den Beamtenwohnhäusern u. allen zum Betriebe gehörigen Maschinen, Apparaten, Utensilien, Vorräten, Schutzrechten, Verfahren u. sonst. Aktiven sowie weiterem, noch auf den Namen des Gründers Herbert Dietel eingetragenen Grund- besitz im Werte von RM. 45 000, stellt sich nach Abzug der Passiven auf RM. 897 498. Hiervon entfallen zufolge Vereinbarung der Gesellschafter auf Alwine Dietel RM. 631 086, auf Martha Vögler RM. 226 412 u. auf Guido Dietel RM. 40 000. Auf diese ihre Anteile erhalten Alwine Dietel RM. 620 000, Martha Vögler RM. 210 000 u. Guido Dietel RM. 40 000 Aktien, während die beiden Erstgenannten für den Rest ihrer Anteile noch Kontokorrent- forderungen gegen die Aktiengesellschaft erwerben. Der Gründer Herbert Dietel bringt weiter ein das ihm allein gehörige Spinnereiunternehmen in Schmölln u. Altenburg nach dem Stande v. 30./6. 1927. Der Wert dieses Unternehmens beträgt nach Abzug der Passiven RM. 507 900. Als Gegenwert erhält er RM. 500 000 Aktien u. eine Kontokorrentforderung gegen die Aktiengesellschaft in Höhe von RM. 7900. Die Gründerin Liddy Leonhardt bringt von ihrer aus Erbschaft stammenden, RM. 121 533 betragenden Forderung an die Firma- Heinrich Dietel einen Teilbetrag von RM. 100 000 gegen Gewährung von Aktien im gleichen Betrag ein, während die Spitze ihr als Kontokorrentforderung gegen die Aktiengesellschaft verbleibt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Kommanditgesellschaft ugter der Firma Heinrich Dietel in Wilkau betriebenen Kammgarnspinnerei u. weiter die Übernahme u. Fortführung des von dem Fabrikbesitzer Herbert Dietel betriebenen Spinnereiunternehmens in Schmölln u. Altenburg. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 409