6530 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vorstand: H. O. A. Dietel, Wilkau; G. Kramer, Gera. Prokuristen: G. W. Nier, O. K. Streicher, O. A. Förster, K. H. Scholkmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Conrad Bareiss, Salach; Rechtsanw. Dr. Max Ronniger, Leipzig; Fabrikbes. Kurt Leonhardt, Crossen; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Richter Schuhfabrik Akt.-Ges., Wilkau i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw Dr. Pobbig, Zwickau i. Sa. Der bisher. Vorstand der Ges., Dir. Bruno Grässler, hat das Fabrikgrundstück aus der Konkursmasse erworben. Es wird eine Quote von 10 % zur Verteilung kommen. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Richter, Schuhfabrik in Wilkau, bestehenden Schuhfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industr. und Gewerbe. Kapital: RM. 160 000 in 140 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1140, Gemeindegiro 3913, Post, scheck 605, Debit. 23 812, Handl.-Utensil. 1, Handwerkszeug 1, Immobil. 85 000, Masch. 40 000, Eff. 6690, Waren 79 596. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 10 000, Kredit. 70 580- Arb.-Wohlf.-F. 181. Sa. GM. 240 762. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bruno Grässler. Aufsichtsrat: Frau Bertha Marie verw. Richter, geb. Schramm, Wilkau; Paul Herrmann, Fritz Albert Doering, Zwickau. *Wittenberger Modehaus, Akt.-Ges., Wittenberge (Bez. Potsdam). Gegründet: 13./9. 1927; eingetr. 17./10. 1927. Gründer: Nicht bekanntgegeben in der handelsger. Bekanntm. Zweck: Vertrieb von Damenmoden aller Art. Kapital: RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ernst Henning. Aufsichtsrat: Wurde nicht bekanntgegeben in der handelsger. Bekanntm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Ihle Akt-Ges., Wittgensdorf. Gegründet: 19./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 23./1 1. 1927. Gründer: Fritz Gerhard Böhme, Chemnitz; Rittergutsbes. Dr. jur. Paul Jacob Kees auf Rittergut Zöbigker; Dir. O. W. Seybold, Leipzig; Carl Hachenberger, Oetzsch bei Leipzig; Dir. Carl Brunn, Leipzig. Der Mitgründer Böhme legt in die Akt.-Ges. ein die von ihm unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf gebildete Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt im Gesamt- betrage von RM. 609 521 wie sich aus den einzelnen Aktivposten ergibt, als 1. Grundst., Fabrik- u. Wohngebäude RM. 240 000, 2. Masch. u. Utensilien RM. 290 000, 3. Fuhrpark RM. 15 000, 4. Kontoreinricht. RM. 5726, 5. Kassenstand RM. 8686, 6. Postscheckguthaben RM. 257, 7. Aussenstände 33 157, 8. Guth. u. Anteile RM. 5, 9. Bestände RM. 16 688. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Adolph Hhle in Wittgensdorf betriebenen Färberei, Bleicherei u. Merzerisieranstalt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Vorstand: Arthur Schmiedgen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees auf Zöbigker; Hachenberger, Oetzsch: Prof. Dr. Hermann Alexander Jakob Kees, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 3 0 – 0 Gustayv Kusian Akt.-Ges. in Liqu., Wittgensdorf. Gegründet: 27./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Adolf Kusian, Wittgensdorf Bez. Chemnitz, Schliessfach 1. Nov. 1925 Zahlungs- einstellung, aussergerichtl. Vergleich von 40 % wurde angeb.