Textil- und Bekleidungs-Industrie. 6531 Zweck: Herstell. von Stoffhandschuhen aller Art sowie der Handel mit diesen. Mit Genehm. des A.-R. kann die Herstell. u. der Handel auch auf andere Artikel der Textil- branche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 200 000 in 900 St.- u: 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 in 900 St. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 97 000, Betriebseinricht. 40 000, Waren 78 495, Aussenstände 27 557, Kassa, Devisen u. Postscheck 475, Verlust 98 520. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 142 049. Sa. RM. 342 049 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 973, Bank-Zs. u. Spesen 29 587, Verluste an Aussenstände 12 018, Abschr. auf Anl. 29 724, Betriebsunk. 21 154. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation 32 938, Verlust 98 520. Sa. RM. 131 459. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gustav Kusian. Karl Kusian. Aufsichtsrat: Baumeister Max Wolf, Chemnitz; Bäckermeister Otto Vogel, Zschopau; Bankdir. Friedrich Karl Aehnlich, Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz. Heidelberger Farbbandfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Ziegelhausen. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Leopold Fürst, Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Farbbändern u. Drucktüchern, Handel mit diesen u. allen sonst. einschl. Gegenständen, insbes. Kohlepapier. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 66 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 40 do. zu M. 500 000, 400 do. zu M. 50 000, 12 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %: umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 192, Ausstände 4752, Verlust 54. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Hans Baumann, Eugen Salm, Ludwigshafen a. Rh.; Leopold Fürst, Frau Bertha Fürst, Alexander Schrader, Frankf. a. M. Max Teichmann & Co. Akt.Ges. in Zschopau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reuter, Zschopau. Lt. amtl. Bek. v. 30./11. 1926 ist die Firma erloschen. Die Löschung wurde lt. Bekanntm. v. 28./2. 1927 wieder aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Textil Verwertungs-Akt.-Ges. Zwickau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wird die Ges, gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Das bisherige Vorstandsmitglied Fabrikbes. Fritz Fischer in Plauen i. V. ist Liquidator. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 409*