Chenische Industrie, Dünger, Gummi, Asbest, Sprengstoff, Linoleum, II und Mincralöl. Chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. Ahnsen Post Bückeburg. (In Konkurs.) Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte Geschäftsaufsicht, die ihr auch mit Wirk. v. 14./11. 1925 bewilligt wurde. Um die Entwickl. der Verhältnisse abwarten zu können, hat die Ges. ihre Werksanlagen bis zum 1./5. 1927 an die Firma Rhenania. Verein chemischer Fabriken A.-G. in Berlin verpachtet. In der Gläubigervers. v. 26./1. 1926 wurde der den Gläubigern gemachte Vergleichsvorschlag angenommen u. die Geschäftsaufsicht im Juli 1926 aufgehoben. Am 25./10. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bessell, Bückeburg. Gegründet: 21./6. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung chemischer Produkte; Umarbeitung und Aufarbeitung chemischer Produkte, sowie der Grosshandel in Chemikalien und verwandten Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 55 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 und 25 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, zu 115 % (2: 3) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 6 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. im Verh. 3:2 zu 120 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind an Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 100 % begeb. worden. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 10 000 000 St.-Akt., davon M. 5 000 000 den Aktion. (2: 1) zu 2000 % angeb., M. 5 000 000 zu 4000 % ausgeg. Lt. a. o. G.-V. v. 3/12. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 (100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 165 000 durch Zusammenlegung im Verk. 4: 1 auf RM. 55 000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (weit. Erhöh. durch G.-V.-B. zulässig), bis 6 % kum. den Vorz.-Akt., 4% den St.-Akt., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Terrain der Fabrik 30 000, Fabrikgebäude 157 654, Masch. u. Apparate 137 863, Wohnhäuser 32 413, elektr. Anlage 4606, Utensil. u. Werkz. 1, Anschlussgleis 1, Büroinv. 1, Laboratoriuminv. 1, Beteil. 1, Kassa 7. Postscheck 30, Bank 1901, Eff. 550, Debit. 9011, Waren u. Materialien 20 000, Verlust 281 712. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 295 754. Sa. RM. 675 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 320, Abschr. auf Fabrikgeb. 4926, do. auf Masch. u. Apparate 11 988, do. auf Wohnhäuser 662. do. auf Elektroanlagen 242, do. auf Utensil. u. Werkzeug 1759, Eff. 1210, Kontokorrent 36 839, Rohmaterialien 179 199, Fabrikation 77 485, Materialien 12 243, Emballage 19 583, Frachten 61 560, Gehälter 30 464, Löhne 42 779, Steuern 18 517, Unk. 38 845, Zs. 29 455, Rückstell. 10 000. – Kredit: Waren 331 623, Provis. 348. Oberharzer Eisen- u. Schwerspat-Industrie St. Andreasberg 400, Verlust 281 712. Sa. RM. 614 083. Dividenden 1921–1925: 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Bentrup, Bückeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Böttcher, Karl Altenburg, Bückeburg; Prok. Hans Baller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Stadtsparkasse Bückeburg. Flora, Parfümeriefabrik, Akt.-Ges., Altona. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./5. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 12./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.