Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6533 Galalithwaren-Fabrik Paul Scharuberg, Akt.Ges. in Altona, Kl. Gärtnerstr. 134. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Nach dessen Mitteilung vom 5./1. 1927 wird die Ges. nach Beendigung des Konkurs- verfahrens gelöscht. Aus der Masse werden vielleicht eben die Kosten des Verfahrens bezahlt werden können. Die Aktionäre sowie auch die übrigen Gläubiger werden leer ausgehen. Am 29./3. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandlg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa Oelwerke u. Chemische Fabrik Akt.-Ges. Hamburg-Altona, Altona (Elbe), Kl. Gartnerstr. 114a. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Beeid. Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25. Lt. dessen Mitteil. vom Jan. 1927 gehen die Aktionäre u. die übrigen Gläubiger vollständig leer aus. Das Konkursverfahren wurde am 11./10. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Nesd Oelkontor Friedr. Bachmann & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Altona, Bahnhofstr. 58. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Friedrich Bachmann, Prokurist Hans Schott, Altona. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel u. Fabrikation in Mineralölen u. Fetten, Petroleum- produkten, vegetabilischen u. animalischen Ölen u. verwandten Artikeln, ferner die Erricht., der Erwerb u. die Veräusser. verwandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 weiter 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 60 Mill in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon M. 30 Mill. den bish. Akt. im Verh. 2: 1 zu M. 1.25 Bill. angeboten, während M. 15 Mill. unbegeben blieben. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 105 000 (1000: 1) gegen Einliefer. von 20 Aktien zu M. 1000 wurde eine neue Aktie über RM. 20 aus- gehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 11158, Inv. 395, Kassa 148, Bankguth. 2174, Postscheckguthaben 321, Verlust 166859. – Passiva: A.-K. 105 000, Kreditoren 76057. Sa. RM. 181 057. Dividenden: 1921/22–21922/23: 15, ? %. 1./7.–31./12. 1923: ? %. 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lorenz Petersen, Fabrikant Dr. Friedr. Tetzner, Kaufm. Emil Hertz, Altona. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Andernach. (In Konk.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 2./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. van Bebber, Andernach, Günterstr., u. Hermann Istas, Andernach. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 13./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt.A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln aller Art. Die Ges. ist auch befugt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Jan. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A. K. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %.