6534 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Dir. Friedr. Keucker, Dr. Liese. Aufsichtsrat: Vors. Georg L. Hirsch, Godesberg; Stellv. Dr. Perd. Blumenthal, Wies- baden; Rechtsanw. Ernst van Bebber, Andernach; Dir. Alfred Dauber, Berlin; Fabrikant Ernst Ersfeld, Trier. Saline und chemische Fabrik Arnshall Akt.-Ges., Arnstadt. Die Ges. ist durch Beschluss des Gerichts v. 6./2. 1926 für nichtig erklärt u. der Kfm. Karl Robert Vogelsberg, Arnstadt, zum Liquidator bestellt worden. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik in b. Neumünster. (In Liqu.) Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Max Heyland, Neumünster. Da ein Verkauf des Werkes s. Zt. nicht möglich war, wurde Dez. 1925 beschlossen, die Aktiven den Gläubigern zu übereignen u. die Verwalt. aufzulösen. Der Liquidator ist ermächtigt, die Firma löschen zu lassen, was am 22./9. 1927 geschehen ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. E. Reiner, Akt.-Ges in Liqu., Asperg. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von feinen Toiletteartikeln aus Zelluloid (Kämmen, Spiegeln, Dosen usw.). Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5., 7./8. u. 22./8. 1923 um M. 15 800 000, M. 40 200 000 u. M. 24 Mill. Die neuen Aktien wurden teils zu 100 %, teils zu 400 %, teils zu 500 %, teils zu 1000 % u. teils zu 5000 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Beteil. 26 382, Masch. u. Einricht. 8009, Waren 13 987, Debit. 16 621, Bankguth., Kassa u. Postscheck 628, Verlust 6026. – Passiva: A.-K. 20 000, Warenkredit. 16 463, sonst Kredit. 32 160, Akzepte 3029. Sa. RM. 71 653. Dividenden 1923/24– 1924/25. 0, 90 %. Aufsichtsrat. Vors. Landwirt Friedrich Müller, Karl Wöhrle, Asper g; Landwirt Julius Reiner, Böckingen. Augsburger Walzengusswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Eisenhammerstrasse. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 192 1. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von gegossenen Walzen aller Art u. ähnl. Gegenständen sowie Handel mit solchen. Zweigniederlass. befindet sich in München. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 Mill., ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000. Lt. gleicher G. V. erhöht um Rhl. 20 000. Die neuen Aktien wurden von der Asbern Maschinenfabrik in Augsburg zu 110 % fest gezeichnet. Die G.-V. beschloss ausserdem, das Kapital im Bedarfsfalle um weitere GM. 20 000 zu einem späteren Zeitpunkte zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 120 170, Giessanlagen 37 189, Werkz. 403, Büro- u. Werkstätteeinricht. 2070, Warenvorräte 9297, Debit. 6741, Postscheck 145, Kassz 891, Wechsel 505, Verlust 31 706. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 10 000, Hyp. 26 137, Kredit. 19 196, Bankschulden 33 370, Tratten 20 417. Sa. RM. 209 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4750, Betriebsunk. 8636, Geschäftsunk. 15 796, Gehälter 18 504, Reisespesen 766, Reklame 449, Steuern 7259, Versich. 55 Geb.- Unterhalt. 1915, Zs. u. Diskont 5921, Verlustvortrag 5109. – Kredit: Bruttogewinn 28 237, Mietertrag 3846, Provis. 5302, Kär d 73, Verlust 31 706. Sa. RM. 69 166. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil. 120 170, Giessanlagen 35 269, Werkz. 332, Rüro- u. Werkstätteeinricht. 1668, Warenvorräte 2817, Bebit. 9611, Postscheck 341, Kassa 692, Verlust 64 062. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 42 331, Kredit. 20 338, Bankschulden 27 146, Tratten 25 149. Sa. RM. 234 965. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 4419, Betriebsunk. 9507, Geschäftsunk. 9156, Gehälter 17 129, Reisespesen 1737, Reklame 799, Steuern 4838, Geb. Unterhalt. 1047, Versich.