Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6535 329, Zs. u. Diskont 7460, Provis. 1258, Verlustvortrag 31 706. – Kredit: Bruttogewinn 18 217, Mietertrag u. Provis. 7110, Verlust 64 062. Sa. RM. 89 390. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 10 000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Edelmann. Aufsichtsrat: Karl Wernthaler, Paul Hübler, Wilhelm Moshammer, Josef Augsburg. Sene Ges.-Kasse. Bayerische Akt.-Ges für chemische Erzeugnisse, Augsburg, Georgenstr. F 54/55. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Seifenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg, F. 55. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Walter Witt, Augsburg, F. 55. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Aeifen u. aller mit der Seifenindustrie zus. hängenden Artikel. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 (4000: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 24. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 66, Postscheck 307, Konto- korrent 3160, Fabrikation 1324, Verlust 20 074. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 19 933. Sa. RM. 24 933. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Heinrich R München; Ing. George Baron D'Aulnis de Bourouill, den Haag; Dir. Ferd. Glatzel, Konsul Albert Heilmann, Bankdir. Arthur Rehfeld. chemische Werke Augsburg Akt.-Ges. in Liquid. in Augsburg. Gegründet. 28./5. 1923 eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. 4. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Dipl.-Ing. Clemens Endras; Augsburg, Bismarckstr, 19. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb sowie Handel mit chem. Produkten organischen oder anorganischen Ursprungs. Nachdem nun die Auflös. der Ges. beschlossen ist, wurden Fabrikeinricht. u. Material der Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg A.-G. gegen Abgeltung überlassen. . Kapital. M. 50 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 2000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 6000 %. Liquidationseröffnungsbilanz am 22. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 615 Bill., Material 688 Bill., Debit, 3 Bill., Ueberschuld. 729 Bill. Sa. M. 2035 Bill. – Passiva: Kredit. M. 2035 Bill. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Johann Scherle, Konsortium für Chemie u. Technik G. m. b. H., Chem. Dr. Otto Maisch, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dir. Dr. Kurt Paul Sachs, Zittau; Dir. Siegfried Kroch, Prof. Dr. Stefan Löffler, Charlottenburg; Dr.-Ing. Otto Bredt, München; R. Tag, Berlin. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg, Rehmstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetsieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte. insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka– Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: RM. 420 000 in 9570 St.-Akt. zu Rü. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Grün- dern zu 110 %. LIt. G.-V. v. 21./2. 1922 „ um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 8 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 600 St. Akt. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. 10,