6536 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nürnberg) u. zwar M. 2 Mill. zu 200 % u. M. 6 Mill. zu 450 %, davon erstere angeb. den bish. Aktion. im Verh, 3: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Um- stell. von M. 14 Mill. auf RM. 420 000 (100: 3) in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.- Akt., 1 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Ku- mul.-Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 65 538, Eff. 300 000, Masch. u. Einricht. 77 360, Fuhrpark 4375, Patente 1, Kassa 4084, Debit. 194 158, Waren 85 372, Verlust 66 947. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 16 200, Kredit. 282 050, Ruckstell. 37 587. Sa. RM. 797 937 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Zs., Provis., allg. Unk. u. Rück- stell. 223 894, Frachten 28 580, Abschreib. 8704. – Kredit: Bruttoüberschüss 194 231, Ver- lust 66 947. Sa. RM. 261 178. Dividenden 1921–1925: St.-Aktien: 0, 20, 0, 0, 0 %, Vorz.-Aktien: 0, 21, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Pircher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Stellv. Oberreg. Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Prof. Dr. Karl Endriss, Stuttgart. Zahlstellen: Ges. Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Otto Huber Akt.-Ges., Augsburg, Stadtjägerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde das Konkursverfahren eröffnet, das nach Abhalt. des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteil. mit Beschluss vom 26./5. 1926 als beendet aufgehoben ist. Eine amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges., Meitingen. Sitz in Augsburg, Rosenaustr. 401. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital. RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Schwäbische Volksbank e. G. m. b. H., Augsburg), u. zwar die St.-Akt. zu 500 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf drei alte Aktien eine neue Aktie v. 19.–29. /9. 1923 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 21.6. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsgeb. u. Grund 8900, Autolastzug 11 017, Masch. 26 000, elektr. Einricht. 5000, Flaschenpark 9296, Kraftrecht 75 824, Werkz. 3861, Vorräte 500, Büro 1000, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 13 859, Res. 20 140. Sa. GM. 142 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ludwig Zwack. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing: Lehrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Architekt Wolf, Augsburg; Adolf Messer, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Celluloid-Industrie Akt.-Ges. (Cidag) in Liqu. in Beilstein (0.-A. Marbach), Lt. G.-V. v. 5./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Adolf Lages, Stuttgart. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmen- lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedr. Wilh. Remy & Cie. Akt.-Ges. in Bendorf a. Rh. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Gen.-Dir. Ernst Remy, Bendorf; Handelssachverst. Dr. Carl Fuchs, Neuwied. Über das Ver-