Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6537 mögen der Ges. musste dann der Konkurs eröffnet werden. Schlusstermin war auf den 26./11. 1925 anberaumt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 32 1925. Agricola Akt.-Ges. f. Düngemittel u. landwirtsch. Produkte in Berlin. Die Ges. wurde am 1./9. 1927 aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./10. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Agtof Akt.-Ges. für technische Öle und Fette in Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Import, die Fabrikation u. der Vertrieb technischer Öle u. Fette, Handel mit Fruchtsäften, Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Erwerb u. Verwert. der diesem Gesellschaftszwecke dienenden Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Guth. 500, Kap.-Entwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Geschäfte getätigt. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Prokurist Rudolf Paxmann, Franz Pinkus, Dir. Hans Appelbaum, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren. Die Ges. besitzt die überwiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichter- felde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost u. eine Beteilig. von RM. 300 000 nom. Aktien der Elektro- Osmose Akt.-Ges. (Graf Schwerin Ges.) in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 sollte Kap.-Erhöh, um M. 100 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 107, Bankguth. u. Aussenstände 25 029, Beteil. 250 000, Laborat.-Einricht., Inv. usw. 10 634, Verfahren u. gewerbl. Schutzrechte 125 000, Waren 10 132, Verlust 12 948. –Paseiva: A.-K. 150 000, Kredit. 283 853. Sa. RM. 433 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9284, Unk. 2482, Abschr. 1181. Sa. RM. 12 948. – Kredit: Verlust RM. 12 948. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Prof. Dr. Ludwig Fejes. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Gen.-Konsul Julius Geh.-Rat Prof. Dr. Frosch. Eugen v. Rosenblad, Justizrat Dr. G. Stock, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Niederlausitzer- Bad-Reichenhaller Chemische Werke „Nibrag“, Berlin N0. 55, Greifswalder Str. 91/92. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet, das im Mai 1926 mangels Masse eingestellt wurde Konkursverwalter war Steuerinspektor a. D. Johannes Müller in Lübben, N.-L., Logenstr. 18. Eine Löschung der Fa. ist nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.