6538 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann) in Liqu. Sitz in Berlin. Ver waltung in Biebrich a. Rh., Rheingaustr. 18. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Herm. Ottmann, Wiesbaden-Biebrich. Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb 1. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma a. Wolga; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; 4. der Chemischen Fabrik Dymnitza (Gouv. Kostroma); Verarbeitung von forst- u. land- wirtschaftl. Produkten u. Herstell. chem. Erzeugnisse aller Art. Spezialitäten: Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Sulfat, Weinsteinpräparat, Essigsäure tech. u. chem. rein, Essig- essenz in allen Stärken, Salicylsäure tech. u. chem. rein, Chloroform puriss., Aceton tech. u. chem. rein, Acetonöl, Holzspiritus in verschied. Stärken, Bisulfite, Carboformal-Glüh- blocks u. Hydroformal-Apparate, einfachste Desinfektion mittelst Formaldehyd, verschied. Pharmaceut. Präparate. Da die Ges. 4 chemische Fabriken in Russland betreibt, war die Verwalt. nicht in der Lage, ordnungsmässig aufgestellte Bilanzen für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16 zur Beschluss- fassung vorzulegen, da alle Unterlagen fehlten. Die Inbetriebnahme der polnischen Fabriken war bislang nicht möglich. Schadenersatzansprüche wurden erhoben. Es verlautet, dass die Wolga-Fabriken von der russischen Regierung verkauft worden seien (s. Bilanz). Kapital: RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss den Ankauf des der Ww. E. J. Sokolowa gehörigen Besitztums in Dymnitza im Kostromaer Gouvernement. Lt. a. o. G.-V. v. 16./9. 1921 wurde das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktionäre auf M. 665 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 665 000 auf RM. 13 300 in 665 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjähr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Noch ausstehende Forder. RM. 18 000. – Passiva: A.-K. 13 300, buchmässiger Überschuss aus 1925 4700. Sa. RM. 18 000. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Noch ausstehende Forder. RM. 18 000. – Passiva: A.-K. 13 300, buchmässiger Überschuss 4700. Sa. RM. 18 000. Dividenden 1914/15–1925/26: 0 %. Direktion: Herm. Ottmann, Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Hch. Ottmann, Biebrich; Dr. H. Krell, Frankf. a. O. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein. Aktiengesellschaft für Erdöl u. Teererzeugnisse in Liqu., Berlin. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Firma bis 1./7. 1925: Kurbetriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Ernst Herzenberg, Berlin. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von Erdöl u. Teer aller Art u. deren Produkte, die damit in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte, die Erwerb. ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert. 45 000, Anlagewerte abz. Abschr. 9371, Debit. 46 939, Kassa u. Wechsel 1229, Waren 1434, Verlust 24 031. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 78 005. Sa RM. 128 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. abz. Abschr. RM. 70 490. – Kredit: Roheinnahme 46 459, Verlust 24 031. Sa. RM. 70 490. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Regierungsrat Adolf Gaebelein, Dr. Otto Hesselbarth, Rechtsanw. Erich Katz, Berlin. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin, Grossbeerenstr. 82. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zus.hang steh. Geschäfte im In- u. Auslande.