Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6539 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. m. b. H. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der C. Lorenz A.-G. in B.-Tempelhof ein Patent auf einen Apparat zum Herstellen von Ozon in Verbindung mit Hochfredquenzmasch. erworben. Zur Ausnutzung dieser Masch. wurde die Ozon-Hochfrequenz G. m. b. H. in Berlin errichtet. Im Febr. 1924 wurde ein Vertrag mit der Bergmann-Elektrizitäts-Werke A.-G. abgeschlossen, wonach die letztere Herstell. u. Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. übernimmt. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. auf M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 115 %, zugunsten der Ges. verwendet. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %; Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. (jetzt) 20faches Stimmrecht in best. Fällen, können jederzeit von G.-V. mit einfacher Mehrheit in St.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entfiel eine Aktie zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien wurden eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 5333, Inv. 1385, Patente 69 388, Beteil. 1, Verlust 6991. – Passiva: A.-K. 46 000, Bankschuld 36 946, Kredit 153. Sa. RM. 83 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1659, Zs. 2167, Verlust-Vortrag 5445. – Kredit: Lizenz-K. 2280, Verlust 6991. Sa. RM. 9272. Dividenden 1922/23–1926/27: 950, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. phil. Albert R. Frank, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Dr. J. Rosenberg, Ing. Dr. A. Karsten, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemikalien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 (40: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 125, Berliner Pfandbriefamt 2687, Privat-K. Prigoschin 2216, Bau 10 000, Haus Dahlmannstr. 36 600, Werkzeug 400, Hinterleg. 3312, Grundst. 186 000, Inv. 3630, Verlust 47 266. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 565, Post- scheck 213, Hyp. 119 029, Akzepte 2155. Sa. RM. 292 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 122, Bau 7719, Waren 110, Lohn 2807, Gehalt 6037, Hausertrag Dahlmannstr. 1617, Zs. 100, Werkzeug 75, Inv. 408, Steuern 8251, Vortrag 34 887. – Kredit: Mieten 40 636, Rückstell für Steuern 232, Verlust 47 266. Sa RM. 88 134. Dividenden 1922– 1926: 24, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Roman Prigoschin, Boris Rabinowitsch, Abraham Lifschitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. N. Berkowitz, Frau Julia Prigoschin, Dr. Nicolaus Cancel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amiag'' Allg. MineralölIndustrie Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahig. 1924/25. Zweck: Einfuhr, Ankau', Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM 50. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1940, Kap.-Entwert. 4144, Debit. 97 900, Verlust 1614. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 13 858, Kredit. 86 739. Sa. RM. 105 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Bürospesen 23 187, Geschäftsspesen 3262, Lager- u. Manipulationsspesen 531, div. Spesen 156. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 529, Warengewinne u. div. Einnahmen 24 994, Verlust 1614. Sa. RM. 27 138. 0