Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6541 oder aus einem sonstigen Grunde nicht beansprucht werden, verbleiben die hergestellten Produkte u. Rückstände der A.-G. Die A.-G. übernimmt die augenblicklichen Passiva des Dr.-Blümner-Konsortiums Berlin-Zürich bis zu einer Höhe von RM. 50 000. Die A.-G. tritt in den zwischen dem Dr.-Blümner-Konsortium Berlin-Zürich bzw. zwischen Dr. Blümner u. dem Fabrikanten Heike geschlossenen Fabrikgrundstücks-Mietsvertrag ein u. übernimmt alle Verpflicht. aus diesem Vertrage. Als Gegenwert der Sacheinlagen erhält der Gründer zu 1 Aktien im Nennbetrage von RM. 750 000, wobei der Wert der Sacheinlage mit RM. 900 000 angenommen wird. Zweck: Verwaltung u. Verwert. von Patenten des Dr. Erwin Blümner zur Veredelung von OÖlen. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, welche diesem Zweck dienlich sind. Das Blümner-Crackverfahren bezweckt die Herstell. von Benzin aus benzinfreien Mineral- ölen mittels sog. Spaltung (Cracken), die durch Wärme u. Anwendung von Druck hervor- gerufen wird. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Walter Tarnow, Chemiker Dr. Dietrich Lohmann. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr. Erwin Blümner, Castiglioncello; Chemiker Dr. Rich. Lepsius, Dipl.-Ing. Willy Johne, Berlin; Komm.-Rat Dr. Willy Baare, Godesberg; Dir. Dr. Otto Bartz, Düsseldorf; Bankier Major a. D. Hans von Boyneburgk, Berlin; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Prof. Theodor Kayser, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bohnofix Werk Robert Mancke Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 3. Gegründet: 4./7. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Gründer: Fabrikant Robert Maneke, Frau Martha Maneke, Frl. Charlotte Maneke, B.-Tempelhof; Carl Freese, Max Stark, Berlin. Zweck: Herstell. von Bohnerwachs u. Bohnermitteln u. ähnl. Produkten, insbesondere die Herstell. des patentierten Bohnofix. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Robert Maneke. Aufsichtsrat: Frl. Ch. Maneke, Carl Freese, Max Stark, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. George Bouché Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 62, Keithstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15. Sept. 1924 das Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Am 25./10. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Ernst Caspary Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetische Fabrikate in Liqu., Berlin W. 30, Maassenstr. 24. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. E. Caspary. Lt. Mitteilung des Liquidators v. 15./12. 1926 wird die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * 0 0 = „Celluloida“ Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Franz Petznick, Berlin, Französische Strasse 57/58. – August 1926 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemie-Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Mommsenstrasse 3. Gegründet. 28./6., 15./9., 8./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Import u. Export sowie Fabrikation, An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. =