6542 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. v. M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9097, Grundst. 148 545, Beteil. 20 350, Debit. 1088. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 26 390, Hyp.-Aufwert. 93 755, Kredit. 1740, R.-F. 4902, Gewinn 2294. Sa. RM. 179 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 452, Reservenübertrag 97, Gewinnvortrag 2196. Sa. RM. 2747. – Kredit: Grundst. (Mieten) RM. 2747. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Berth. Siegmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Architekt Martin Adam, Max Baumann, Frau Anza Kühne, Paul Kühne, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. – „Chemidrog“ Chemikalien-HIandels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 11./4. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Eldor Francke Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 22./3. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Hoeckert, Michalowsky & Bayer, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Neukölln, Jägerstr. 6. Gegründet. 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Gerichts- assessor a. D. Dr. Stein, Frankfurt a. M.; Prokurist Max Schober, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rikdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Hauptwerk jetzt in Oranienburg. Kapital. RM. 500 000 in 5625 Aktien zu RM. 20, 1700 Aktien zu RM. 60, 2600 Akt. zu RM. 100 u. 1700 Anteilscheine zu RM. 15. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. (Lit. B). Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 22 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Akt. Lit. B, erstere den Aktion. (1:2) zu 500 % angebot., letztere zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 32 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 240 000. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000, Div. ber. ab 1./1. 1925, in 2600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 622, Masch., Einricht., Inv. usw. 214 949, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 3836, Beteil. 1, Vorräte 190 000, Aussenstände 107 950, (Reparat.-K. 45 500), Verlust 242 065. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 187 067, Kredit. 107 691, Akzepte 46 666, (Industrie-Obl. 45 5000. Sa. RM. 841 425. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebskosten 110 689, Handl.-Unk. 123 503, Zs. u. Skonti, Steuern 31 995, Abschr. 63 259. – Kredit: Erträgnisse 211 327, Verlust 118 120. Sa. RM. 329 448. Dividenden 1922–1926. 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankdir. Wilh. Schneider, Dir. Friedrich Sachs, Dr. Ernst Scheffler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S. 14, Dresdener Strasse 97. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Krahl, B.-Schmargendorf. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital. RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.