― 6546 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 59 073. – Kredit: Überschuss aus Verkäufen 43 202, Verlust 15 870. Sa RM. 59 073. Dividenden 1922–1925: 30 – (Bonus) 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Dir. Eduard Zacharias, Berlin. „Dasag“ Deutsche Abfall-Streudünger A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen in Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Firma bis 6./1. 1924: Deutsche Allgemeine Surophosphat-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeitung von menschl. Fäkalien zu industriellen Produkten, insbes. zu Dünge- mitteln, sowie überhaupt die Herstell. von Düngemitteln aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. M. 2 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 24./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 2000 Mill. unter Gegenüberstell. eines Kap. Entwert.-K. mit RM. 1 777 220 auf RM. 2 000 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. A.-K. 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1176, Eff. 579, Debit. 5493, Bauten 19 526, Grundst. 3462, Patente 1, Büro-Einricht. 7310, Verwert.-Akt. 244 120, Kap.-Entwert.-K. 1 777 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 47 849, Kredit. 11 040. Sa. RM. 2 058 889. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Becker, Bln.-Karlshorst. Aufsichtsr at: Vors. Legationsrat von Schmidthals, Rechtsanw. Dr. Oskar Kiock, Lega- tionsrat von Krause. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin NO. 55, Saarbrücker Str. 23/24. Gegründet: 17./9.1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer u. %%.. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Die Ges. ist beteil. bei der Dr. med. H. Seemann G. m. b. H. u. der Apotheker Dr. A. Uecker G. m. b. H. 1924 hat die Ges. ihre verschied. Betriebe in Berlin in den Fabrik- räumen der Firma Noé & Sohn G. m. b. H., Berlin, Saarbrücker Str. 23/24, vereinigt. Kapital: RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 3 500 000 davon M. 1 Mill. dem Rittergutsbes. Otto Kaesbach, Ritter- gut Schniebinchen, Kr. Sorau, gegen Einbring. von M. 290 000 der Dr. med. Seemann G. m. b. H., Sommerfeld, gewährt. Nochmafs erhöht lt. G.-V. v. 25. /9. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Laband, Stiehl & Co. u. Herrmann, Strauss & Co., Berlin), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 230 %. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 107 %. Die G.-V. v. 27./11. 1923 beschl. Erhöh. um M. 120 Mill. in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., wovon aber nur M. 28 Mill. in den Verkehr gebracht; diese angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 1: 1 zu GM. 1.05. Lt. a. o. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 58 Mill. auf RM. 285 000 (St.-A. 200: 1. Vorz.-Akt. 400: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gegen Vollnachzahl. der letzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 326, Postscheck 1300, Debit. 7922, Waren 52 647, Utensil. 7300, Drucksachen u. Kartonnagen 1958, Masch. u. Betriebs-Inv. 141 000, Beteil. 150 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Verlust 18 424. – Passiva: A.-K. 285 000, Kredit. 86 779, Erneuer.-K. 14 100. Sa. M. 385 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 440, Miete 10 442, Lohn- u. Gehalts-K. 28 871, Porto 11 458, Reklame 15 044, Steuern 7239, Gew.- u. Verlust-K. 9032, Provis. 10 134, Zs. 6186, Abschr. auf Masch. (Ern.-F.) 14 100. – Kredit: Waren 36 525, Betriebsumstell. 74 000, R.-F. 42 000, Verlust 18 424. Sa. RM. 170 950. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Franz Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Noe, Troppau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Bürgermeister Paul Jung, Berlin-Hohenneuendorf; Otmar Drösler, Bernhard Nichthauser, Troppau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dep. K. V.