u. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6547 P. Dietrich & Co., Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Farbenfabrik Gustav Urbach, Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstr. 105. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farbstoffen u. anderen Erzeugn. der chem. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 % Die Aktien dürfen bis 1./1. 1924 nicht veräussert werden. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 406, Warenbestand 36 000, Inv., Masch., Utens. nach Abschreib. 14 900, Transparas-Neufabrikat. K. 49 709, Debit. 12 191, Verlust 4574. Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 105 782. Sa. RM. 117 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4351, Handl.-Unk. 34 832, Zs. 4761, Abschreib. auf Debit. 942, do. auf Inv. 1626. – Kredit: Gewinn a. Waren 41 938, Verlust: 1924 3401, 1925 949, 1926 223. Sa. RM. 46 513. Dividenden 1921–1926: 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Wronker Flatow, Berlin- Aufsichtsrat: Vors. Otto Kisch, Syndikus Alois Langen. Bankier Wronker-Flatow, Rechtsanw. Manfred Wronker- Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. 3 H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktieneinzahl. 356 250, Büro- u. Fabrikeinrichtung 7631, Kassa, Postscheck, Wechsel 3755, Debit. 59133, Reklame-Investitions-K. 115 274, Vorräte 79 887, Verlust (Verlust aus 1925 83 784, abzügl. Gewinn 1926 63 707) 20 076. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3427, Akzepte 18 699, Kredit. 119 881. Sa. RM. 642 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 784, Abschr. 3031. – Kredit: Gewinn aus Fabrikations- u. Handelsgeschäften 66 739, Verlust 20 076. Sa. RM. 86 815. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion. Siegfried Weil. Aufsichtsrat. Vors. Dr. M. Salomon; Stellv. Dr. Herm. Münch, Dir. Dr. Fritz Ham- burger, Dir. Dr. Kurt Mühsam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 95/96. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkurs- verfahren ist am 10./11. 1926 aufgehoben worden. Die bevorrechtigten u. die nicht bevor- rechtigten Gläubiger haben keine Konkursdiv. erhalten. Die Aktionäre sind vollständig leer ausgegangen. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Florianwerk Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Gradestr. 39. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Die Fa. lautete bis 1926: Florian-Werk Handels-A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-techn. u. pharmazeutischen Produkten u. Nährmitteln. Z. Zt. ist der Betrieb stillgelegt, die Ges, befindet sich in stiller Liquidation. 410*