6548 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 108 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bank 14 994, Debit. 210 852, Grundst. u. Geb. 441 000, Masch., Inv. u. Fuhrwerk 134 000, Waren 294 731, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 084, Hyp. 144 776, Kredit. 162 122, Akzepte 106 669, Gewinn 55 927. Sa. RM. 1 095 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 138, Betriebsunk. 122 837, Abschr. 52 815, Steuern 71 958, Gewinn 55 927. – Kredit: Warengewinn 554 369, Miete 2308. Sa. RM. 556 677. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 680 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Inv. 30 000, Fuhrpark 1000, Kassa, Wechsel, Postscheck 26 081, Debit. 160 000, Waren 70 000, Eff. 1, Verlust 459 230. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 62 642, Banken 226 010, Kredit. 537 658. Sa. RM. 1 426 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 383, Betriebsunk. 305 001, Zs. u. Steuern 94 749, Abschr. 181 514. – Kredit: Gewinnvortrag 55 927, Warengewinn 371 027, Hyp.-Aufwert. 82 133, Mieteinnahmen 2331, Verlust 459 230. Sa. RM. 970 649. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Eff., Bankguth., Wechsel 25 044, Waren, Aussenstände 160 588, dubiose Forder. 4069, Grundst. u. Geb. 544 900, Masch. u. Fuhrwerk- park 31 000, Verlust 1925 459 230, do. 1926 215 615. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 62 642, Verbindlichk. 775 115, Steuerrückst. 2690. Sa. RM. 1 440 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 268 516, Handl.-Unk. 257 780, Abschr. 135 100. – Kredit: Bruttogewinn 445 781, Verlust 215 615. Sa. RM. 661 397. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Günter Hallich, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B.-Britz; Stellv. Albert Levy, Reg.-Rat a. D. Hermann Riedesel, Franz Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelbkali, Akt-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 31./1. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geox-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Grünrapp Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Tempelhof, Dreibundstr. 45. Gegründet: 28./2., 12./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 aufgehoben. Der G.-V. v. 18./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. ist am 2./2. 1926 in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Strauss, B.-Tempelhof, Dreibund- strasse 45, Chemiker Dr. Gerschon Posniak. Zweck: Fabrikation von Kitten, Farben, Lacken u. verwandten Artikeln, sowie Handel. in diesen, in den dazu benötigten Rohstoffen sowie in Chemikalien aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1203, Postscheck 463, Kontokorrent 50 345, Waren 50 384, Einricht. 10 754, Kapitaleinzahl. 14 000, Verlust 25 949. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 43 330, Dresdner Bank 4729, Akzepte 45 042. Sa. RM. 153 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 61 338. – Kredit: Vortrag 3034, Fabrikationsgewinn 32 354, Verlust 25 949. Sa. RM. 61 338. Dividenden 1922 – 1924: 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Leo Rapp, Bankier Konsul Salomon Marx, Dipl.-Ing. Maxim. Kopelmann, Berlin; Fritz Grünewald, Barmen; Hugo Pevsner, Leipzig.