―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6549 Gummistrauss-Akt.-Ges., Berlin. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Otto Gebler, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters erhalten die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger keine Quote. Am 5./12. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Max Hahn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. Ic. Auf Grund eines Beschlusses des Amtsgerichts Berlin-Mitte wurde durch die Bankfirma Möllhusen & Co., Berlin-Charlottenburg, Stuttgarter Platz 20 eine G.-V. zum 4./9. 1925 ein- berufen, über deren Verlauf nachstehendes vermerkt sei: Die Ges. ist total verschuldet u. die Verpflicht. belaufen sich auf über RM. 1 200 000. Von den bisher. Konzernwerten ist fast nichts mehr vorhanden. Die beiden Hauptaktivposten bilden der Maschinenpark in Fürstenwalde u. die Grundst. der Ges. in der Alten Jakobstr. 1 c, 2 u. 3 u. Simonstr. 17 u. 18; letztere sollten auf Veranlassung der Deutschen Verkehrs-Credit-Bank A.-G., Berlin, am 10./9. 1925 zur Versteigerung kommen, da diese Bank u. die Firmen Kredit- u. Handelsbank A.-G. u. das Bankhaus Möllhusen & Co. Hyp.-Forder. in Höhe von RM. 690 000 bzw. RM. 1 500 000 bzw. RM. 900 000 haben. Durch den Expansionsdrang der Gen.-Dir. ist die Gesellschaft hauptsächlich in die zerrütteten Verhältnisse geraten; erhaltene Kredite sind von ihm zu Grundstücksankäufen mit grösseren Anzahl. verwandt, die aber durch Nichterfüllung des Restkaufgeldes verloren gingen. Seit Anfang 1925 hatte der gesamte A.-R. sein Amt nieder- gelegt; eine Bekanntm. darüber ist nicht erlassen, erst in obiger G.-V. ist ein neuer A.-R. gewählt. Ob es noch zur Vorlage einer Goldmark Eröffn.-Bilanz kommen wird, erscheint nach dem Verlauf der Versammlung wie nach Lage der Ges. zweifelhaft. Hauptgläubiger ist die oben genannte Bankfirma. Eine beantragte Konkurseröffnung ist derzeit mangels. vorhandener Masse abgelehnt. Lt. Bekanntm. v. 29./10. 1927 ist die Ges. nichtig lt. § 16 der Goldbilanz-Verordn. in Verbindung mit $ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die Liquidation führt durch der bisherige Vorstand Dir. Viktor Springer. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handelsgesellschaft für Feinchemikalien Akt.Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit pharmazeut., kosmet. u. sonst. Feinchemikalien sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Md. in 2000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Md. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 5095. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 95. Sa. RM. 5095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 538, Handl.-Unkosten 603, Zs. 1200, Gewinn 95. Sa. RM. 2438. – Kredit: Einnahme aus Rückzahl. überzahlter Grunderwerbs- steuer RM. 2438. 3 Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. H. Levinsohn, Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 235. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. der chem. Industrie in jeder Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten oder ihren Betrieb zu übernehmen u. alle zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 995 000. Ht. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 Mill., angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %, M. 5 Mill. dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 %. – Um- gestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000; 1 von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20 (bezw. teilw. Anteilscheine zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.