6550 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1329, Debit. 12 023, Inv. 1593, Waren 35 192. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 548, Gewinn 1924 590, Gewinn 1000. Sa. RM. 50 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 504, Inv. 176, Reingewinn 1000. Sa. RM. 32 681. – Kredit: Gewinn a. Waren RM. 32 681. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schiff. Dir. Siegfried Steigelfest, Bankier Erich Walter, Rechts- anwalt Jul. Böhm. Bernh. Sperber, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Behrens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. „Hertol“' Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Liqu., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Dr. Szymon Byk, Wien. Zweck. Handel u. Einfuhr u. Ausfuhr von Mineralöl, Waren u. Rohstoffen der Öl-, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Bankier Manu Stern, Oscar Graatz, Berlin; Ernst Froelich, B.-Pankow. Holzer Gummiwerke Akt.-Ges., Berlin SW 29, Zossener Str. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Kaufm. Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 15. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Jan. 1926 gehen die Aktion. leer aus. – Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Verfahren Mai 1926 aufgehoben. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Huvag, Herstellung u. Vertrieb technischer u. chemischer Erzeugnisse, Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Geschäfts zur Herstell. u. zum Vertrieb techn. u. chem. Erzeugnisse. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 58, Waren 1623, Forder. 96, Inv. 885, Kapitalentwert.-K. 4200. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 503, Warenschulden 359. Sa. GM. 6863. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Apotheker Walter Mauss, Oranienburg; Kandidat der Staatswissenschaft Felix Baumann. Birkenwerder. Aufsichtsrat: Eugen Baumann, Birkenwerder; Dipl.-Ing. Hugo du Bois, Berlin; Willy Merten, Gielow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kiewitz & Moock Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Ratiborstr. 4. Gegründet: 27./3. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 14./8. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. in Firma Kiewitz & Moock. Über das Vermögen der Ges., die auch unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 18./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist, nachdem der angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom 21./1. 1927 bestätigt worden ist, am 31./3. 1927 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Fortsetzung der Ges. Lt. G.-V. v. 4./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kfm. Otto Zutz, Berlin C. 2, Jüdenstr. 14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten Spirituosen, chemisch-technischen u. pharmazeut. Präparaten, Drogen, Farben, Lacke u. Nahrungsmittel u. aller damit verwandten Waren sowie der Abschluss damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 103 000 in 103 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pati.