6552 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 5000, Ausgaben 34 308, Dubios 2530, Aufwert. 1500. – Kredit: Gewinn 2952, Einnahmen 1925 39 163, Verlust 1223. Sa. RM. 43 339. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Hans Appelbaum, Dir. Gilda Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Dir. Salo Smoszewski, Dr. Kurt Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medex Medizinische Export Akt.-Ges., Berlin W 50, Kurfürstendamm 17. (In Liqu.) Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wilhelm Ziv, Berlin. Zweck: Herstell. chem., chem.-techn., pharmazeut. u. kosmet. Produkte u. ihr Vertrieb im In- u. Auslande, insbesondere nach den russischen Randstaaten, sowie Handel in den Branchen, welche mit den vorgenannten verwandt sind. Weiterer Gegenstand ist insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der „Medexé“ Medizin. Exportges. m. b. H. zu B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Warenvorräte 46 061, Kass 161, Zwangsanleihe 1, Debit. 1363. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 42 516, Reingewinn 70. Sa. RM. 47 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 548, Eff. 537, Import 4197, Rein- gewinn 70. – Kredit: Waren-K. 1406, Kontokorrent-K. 28 947. Sa. RM. 30 353. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Chemiker Dr. M. Melamid, Freiburg i. Br.; Paul Schoenheimer, Maurycy Apfelbaum, Charlottenburg. „Mediag“ Mediecinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung und Vertrieb von ärztlich-technischen, chemischen und sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zus häng. Geschäfte. Kapital. RM. 31 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 26 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20, Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 5000 u Wiedererhöh. um RM 26 000 auf RM. 31 000. Das A.-K. besteht nunmehr aus 250 Akt. zu RM. 20 u. 26 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Postscheck 2172, Bankguth. 98 130, Eff. 5235, Waren 155 490, Debit. 844 481, Inv. 7838, Beteilig. 350 680. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 370 000, Kredit. 300 081, Bankverpflicht. 311 756, Akzeptverpflicht. 80 438, Gewinn 1753. Sa. RM. 1 464 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 171 625, Zs. 103 264, Geh. 69 569, Löhne 13 122, Gewinn 1753. – Kredit: Waren 358 394, Gewinnvortrag 941. Sa. RM. 359 335. Dividenden 192 1–1925. 0 %. Direktion. Walter Neustadt, Victor Recker, Berlin. Aufsichtsrat. Hans Odelga, Wien; Bankier Max Steuer; Anton Dukat, B.-Südende; Bankier Felix Landsberger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Meyer & Fraenkel Chemisch-Pharmazeutische Fabrik „Gloria“ Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 92. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Motorenbetriebsstoff-Hlandels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 59. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 23./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der. Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―――――― . —