Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6553 Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 2 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Philipp Mühsam betriebenen Grosshandels mit Drogen u. Chemikalien aller Art, Beteilig. an Unternehm. des gleich. oder ähnl. Geschäftszweiges u. Abschluss v. Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 1 Mill in 960 St.-Akt. A zu RM 1000 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 Mill. in 960 St.-Akt A u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 000, Raffinerie u. Tankanl. 101 992, Kesselwagen 34992, Gleisanl 1, Fuhrpark 1, Automobile u. Tankwagen 32 390, Inv. 1, Eff. 235 378, Kassa 10 273, Wechsel 15 573, Aussenst. 662 802, Waren 385 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Kredit. 191 834, Bankschulden 408 329, Akzepte 350 521, Hyp.- Aufwert. 200 000, Überschuss 12 719. Sa. RM. 2 288 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 655, Zs. 60 332, Unk. u. Steuern 443 401, Überschuss 12 719. – Kredit: Vortrag 17 053, Waren 518 056. Sa. RM. 535 109. Dividenden 1923 –1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Herz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Justizrat Dr. Robert Adam, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Dr. Erich Rothenberg, Frau Ph. Mühsam, Bank-Dir. Bremer, Dr. Franz Kantorowicz, Dr. Kurt Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt-Ges., Berlin S0., Köpenicker Str. 28. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-Ges. Jahrg. 1925. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In. u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 175 000 000 in 175 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./4. 1926 auf RM. 45 000, eingeteilt in 2250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilauz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 469, Lizenzen 17 500, 12 670, Masch. u. Inv. 7770, Wechsel 1284, Waren 6479, Aktienbestand 22 500. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 23 674. Sa. RM. 68 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7622, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 17 697, Gehalt, Lohn u. Provis. 32 282, Steuern 2573, Abschr. 3346. Sa. RM. 63 523. – Kredit: Bruttogewinn RM. 63 523. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: P. Josupeitt. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Prof. Kurt Frederich, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; J. Kurzweil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. OÖOzon-Technik-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 8. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Kapital: RM. 19 500 in 195 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 26./1. 1924 beschlossene Herabsetz. der Aktien durch Zus. legung der Aktien im Verh. 1000: 1 auf RM. 65 000 u. weiter Erhöh. um RM. 65 000 in 650 000 Aktien zu RM. 100 wurde vom Reg.-Richter nicht genehmigt. Darauf beschloss die G.-V. v. 20./2. 1926 Umstell. auf RM. 13 000 in der Weise, dass auf 100 Aktien zu PM. 10 000 eine Aktie zu RM. 100 entfällt. Auch die Reichsmark-Bilanz musste dementsprechend umgestellt werden. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 6500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büroeinricht. 1496, Werkstatt u. Laborator. 5617, Postscheck 26, Patente 30 031, Verlust 7049. – Passiva: A.-K. 13 000, K. Reinking 6500, Kredit. 24 721. Sa. RM. 44 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 5158, Handl.-Unk. 9099. – Kredit: Lizenzen 3149, Apparate 4081, Verlust 7025. Sa. RM. 14 257. *