6556 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag am 31./12. 1924 5231, Handl.-Unk. 60 850, Reingewinn 100. Sa. RM. 66 182. – Kredit: Bruttogewinn RM. 66 182. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. u. Fuhrwerk 7600, Debit. u. Waren 64 908, Kassa 13 450. – Passiva: A.-K. 5000, do. -Erhöh. 15 000, Kredit. 65 417, Gewinn 541. Sa. RM. 85 959. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1804, Handl.-Unk. 90 094, Gewinn 541. – Kredit: Bruttogewinn 92 339, Gewinn-Vortrag 1925 100. Sa. RM. 92 439. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Anton Barkholt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Theodor Döring, Neubabelsberg; Fabrikbes. Dr. Georg Cöhn, Fabrikbes. Dr. Walter Doht, Dir. Rich. Koschitzky, Gen.-Konsul H. Stobwasser, Adolf Otto Viett, Chemiker Dr.-Ing. Hans Barkholt, Berlin. Zahlstelle. Ges -Kasse. Roland-Werk Akt.-Ges. für Hartgummi-Industrie, Berlin N 58, Stargarder Str. 74. Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u. ähnl. Artikeln. insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern, Goldfedern u. chirurgischen Hartgummiartikeln, sämtl. Dreh., Fräs- u. Pressteilen aus Hart- gummi u. gummifreien Ersatzstoffen für die elektrotechnische, optische, Radio- usw. Industrie. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Stargarder Str. 74. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 2500 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 108, Masch. 7000, Inv., Werkz. usw. 8461, Kassa, Bankguth. 653, Waren 72 607, Aussenstände 43 658, Verlust 1636. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 41 757, Kredit. u. Rückl. 77 368. Sa. RM. 179 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 966, Abschr. 5872, Gewinn 8669. – Kredit: Rohüberschuss RM. 54 508. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Zolland. Prokuristen: Gustayv Zolland, Wilhelm Lingott. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Schlesinger, Frau Frieda Zolland, Kfm. Hugo Kronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Sanag“ Sanitäts Akt.-Ges., in Liqu., Berlin S W. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Die G.-V. v. 24. 6. 1925 beschloss Auf- lösung u. Liquid. der Ges. Liquidator: Hans Helmerich, Berlin N. 24, Johannisstr. 14/15. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Waren 4511, Postscheck 371, Kasse 172, Bank-K. 2621, Kunden 2305, Inv. 1946, Verlust 19 194. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferanten 1123. Sa. RM. 31 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Vorjahr 880, Unk. 12 003, Prov. 251, Gehalt u. Lohn 6194, Steuer 1653. – Kredit: Waren 1788, Verlust 19 194. Sa. RM. 20 982. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Stappert, Sterkrade i. Rhld.; Dir. Otto Schmitz, B.-Lichterfelde; Drogist Rudolf Schulwitz, Berlin. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Camphausenstrasse 26. (In Konkurs.) Ende 1925 geriet die Ges. infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver- hältnisse in Zahlungsschwierigkeiten. Am 25./1.1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Es wurden sämtl. Filialen abgestossen. ebenso die Beteiligungen Barenthin G. m. b. H. u. Berndt G. m. b. H. Ein per 24./2. 1926 aufgestellter Status ergab eine Unterbilanz von RM. 240 000. Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- offnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, B.-Wilmersdorf, Holsteinischestr. 1. It.