Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6557 Mitteilung desselben in der Gläubigervers. v. 27./4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt- Aktivmasse RM. 521710. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forder. in Höhe von RM. 393083, so dass zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von RM. 128 627 übrigbleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Gesamtforder. von RM. 2 252 423 angemeldet haben, so ist nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. Gegründet: 6./6., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck war Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien. Kapital: RM. 4 Mill. in 127 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM 100, 3375 St.- Akt. zu RM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 243 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 4 Mill. (50: 1) in 127 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3375 St.-Akt. zu RM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u Geb. 2 720 864, Kassa 17 453. Postscheck- guth. 4533, Wechselforder. 2671, Effektenbestände 1, Kontokorrent 947 873, Warenbestand 979 588, Beteil. 305 500, Masch. u. Apparate 50 000, Mobil. 1, Gespann 1, Automobil 70 000, Verlust 3 583 493. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 157 500, Kontokorrent 3 573 536, Akzepte 179 564, Rückst. 232 937, Fritz-Landé-Stift. 27 457, Gewinnvortrag 1924 10 984. Sa. RM. 8 681 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk. 2 825 250, Steuern 387 232, Zinsen 436 596, Abschr. 895 839, aussergewöhnliche Verluste 766 233. – Kredit: Bruttogewinn 1727 660, Verlust 3 583 493. Sa. RM. 5 311.153. Kurs Ende 1923–1927: 4.1, 1.2, 8, –, – %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Oscar Schwarz. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Paul Tiktin, Dir. Willy Frommann, Ofto Franz, Berlin. Terpentin-, Teer- & Holzkohle Akt.-Ges in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Franz Otto Koch, Schöneiche. Lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 17./10. 1927 Aufforderung gegen eine Löschung binnen 4 Wochen event. Widerspruch zu erheben. Löschung von Amts wegen erfolgte lt. Bek. v. 30./1 1. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Veltener Chemische Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. April 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./6. 1926 aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Herbert Schoenfeldt, Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 15. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. 49 692, Masch. u. Geräte 500, Debit. 2101, Kassa 25, Verlust 124 107. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 89 276, Kredit. 37 149. Sa. RM. 176 425. Bilanz am 15. Okt. 1927: Aktiva: Immobil., Grundstücke (Gebäude) 49 692, Masch. u. Geräte 500, Kasse 695, Verlust 131 261. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 95 000, Kredit. 37 149. Sa. RM. 182 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern usw. 2756, höherer Satz der Hyp. 5725, Ausfall an Debit. 899. – Kredit: Miete u. Steuerrückzahl. 2226, Verlust 7154. Sa. RM. 9380. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Herbert Jacob, Rechtsanw. Dr. Erwin Göder, Dr. Edgar Lewin, Albert Brucklacher, Berlin. Vitanova Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 123 b. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, welche zur Heb. der Körper- u. Nervenkräfte Kranker dienen u. ihnen neue Lebenskraft einflössen sollen, mediz. Apparaten sowie der Betrieb chem. u. bakteriolog. Laboratorien.