― 6558 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 3329, Mobil. 1250, Patentrecht 32740, Debit. 974. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 28 148, Gewinn 146. Sa. RM. 38 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 2000, R.-F. 146. Sa. RM. 2146. – Kredit: Waren RM. 2146. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Dr. Rudolf Spuhl. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Hugo Feldstein, Apoth. Bernhard Neumann, B.-Lichter- felde; Erich Oelsner, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Ernst Reschke, Staatsminister a. D. Sivkovich, Wilhelm Mannes, Dr. Walter Cohn, Gustav Klobel-Gollbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Alfred Wolff Akt.-Ges. für chemische Industrie, Berlin, Friedrichstr. 150. Gegründet: 2./11. 1927; eingetr. 30./11. 1927. Gründer: Alfred Wolff, Dipl.-Chemiker Kurt Schlesinger, Verlagsdir. Erich Neugebauer, Richard Kahle, Bücherrevisor Max Silber- berg, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kosmetischen u. chemischen Fabrikaten aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kurt Schlesinger. Aufsichtsrat: Alfred Wolff, Bücherrevisor Max Silberberg, Verlagsdirektor Erich Neugebauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teerdestillation und Chemische Fabrik Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen 0./S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Czerner in Beuthen O./S., Goystr. 4. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 war es trotz aller Bemühungen bisher nicht möglich, die Anlage zu verkaufen. Die Gläubiger ohne Vorrecht gehen jedenfalls leer aus u. die Bevorrechtigten werden prozentuale Befriedigung erhalten nach Berücksichtigung der Konkursverwaltungsgebühren, Gläubigerausschuss-Honorare, Gerichts- kosten usw. Die Aktionäre haben selbstverständlich nichts zu erwarten. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chen .. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 zu 600 %. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Adalbert Jena. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Jena, Stellv. Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Bockenem, Akt-Ges. in Liqu., Bockenem. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Molkereidir. Gustav Borchers, Prokurist Mack in Bockenem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von aus oder mit Milch herzustellenden Chemikalien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim; Stellv. Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum.